hero image

Kompetenz bei Multi-Asset-Strategien

Bleiben Sie mit unseren von Expertenhand konzipierten Multi-Fonds-Strategien in komplexen Märkten auf Kurs. 

In einer Welt im Wandel mit entsprechender Marktdynamik steht und fällt der Anlageerfolg eines Multi-Asset-Portfolios mit der richtigen Auswahl und Mischung der besten externen Fondsmanager. Genau darin liegt seit über zwanzig Jahren unsere Kernkompetenz. Mit einem strengen proprietären Verfahren filtern unsere markterfahrenen Anlageexperten die Best-in-Breed-Fonds heraus und kombinieren sie zu einem auf Ihre Ziele zugeschnittenen diversifizierten Portfolio.


Das Potenzial von Multi-Asset-Anlagen

Sie sind auf der Suche nach Anlagen mit Potenzial? Wir finden sie.

risk management.svg

Risikodiversifizierung über verschiedene Anlageklassen

driven by analysis.svg

Zugang zu spezialisierten Fonds in jedem Marktsegment

integrated business model.svg

Renditeoptimierung durch geschickte Fondsauswahl und Stilkombinationen


Differenzierter Anlageansatz 

Sie wünschen sich Beratung? Wir erbringen Expertise.

Das Fundament unseres Ansatzes ist eine akribische Bottom-up-Fondsauswahl. Dabei greift unsere Überzeugung, wo Potenzial liegt. Jeder externe Fonds durchläuft einen proprietären Screening-Prozess, bevor er in unsere konzentrierten High-Conviction-Portfolios aufgenommen wird. Im Zuge dieses strengen Auswahlprozesses werden die Fonds auf Transparenz, einen konstanten Leistungsausweis und Mechanismen zur Gewährleistung eines Interessengleichlaufszwischen Managern und Anlegern geprüft. So ist sichergestellt, dass unsere ausgewogenen Long-only-Lösungen dem Risikoprofil aller Anlegerinnen und Anleger entsprechen.

text-over-image homepage image

Sind Sie bereit, Ihre Anlagestrategie mit einem Multi-Asset-Ansatz auf das nächste Level zu heben?

Entwickeln Sie im Dialog mit unseren Spezialisten ganz auf ihre besonderen Ziele zugeschnittene Lösungen.

Uns kontaktieren

Das Potenzial von aktivem Management nutzen

  • Quantitatives Screening: Unser proprietäres Scoring-Modell filtert ein riesiges Fondsuniversum. Bewertet werden dabei unter anderem die risikobereinigte Wertentwicklung, die Stetigkeit in der Renditeentwicklung und die Marktabdeckung.
  • Qualitative Due Diligence: Eine Vorauswahl von Fonds wird einer eingehenden Prüfung im Hinblick auf Investment-Team, Prozess, Transparenz und Kapazitäten unterzogen.
  • Ergänzender Stilmix: Wir kombinieren Manager mit besonderem Profil, das Synergien im Portfolio erwarten lässt, und optimieren so Diversifizierung und Renditepotenzial.
  • Alphaorientierter Ansatz: Wir priorisieren die Auswahl von Best-in-Class-Managern gegenüber einer kurzfristigen taktischen Allokation, um eine langfristig überdurchschnittliche Wertentwicklung zu erzielen.
quote image

"Die Managerauswahl ist eine Mischung aus Kunst und Wissenschaft. Deshalb verbinden wir in unserem Prozess quantitative Tools mit qualitativen Bewertungen. Die Arbeit eines guten Managers ist keine One-Man-Show, sondern die virtuose Integration mehrerer Aspekte. In unserem Team nennen wir dies «Ökosystem»."

Didier Chan-Voc-Chun, Head of Multimanagement and Fund Solutions

Einblicke für Anleger

Frequently asked questions about multi-asset investing

Konstante langfristige Überperformance gibt es kaum. Auch bei erfolgreichen Managern besteht hin und wieder Bedarf an zusätzlichen Ressourcen, um neue Strategien zu entwickeln oder den Vorstoss in neue Märkte zu wagen. Ein Plus unseres Auswahlprozesses sind grosse Erfahrung und robuste Datenlage. Damit haben wir einen echten Vorteil bei der Identifizierung von Fonds mit dem Potenzial, nachhaltig gute Ergebnisse zu liefern. Zur Sicherung konstant hoher Qualität unseres Multi-Fonds-Portfolios erfolgt eine regelmässige Überprüfung mit folgendem Ansatz:

  • Direkter Dialog mit den Fondsmanagern, um ein grundlegendes Verständnis ihrer Strategien und ihres Marktumfelds zu entwickeln.
  • Eingehende Fundamentalanalyse, bei der wir uns auf öffentlich zugängliche Informationen, proprietäre Datenbanken und unsere grosse Erfahrung mit ähnlichen Fonds in jeder Anlageklasse stützen.
  • Förderung einer kollaborativen Teamstruktur, um einen effizienten Erfahrungs- und Wissensaustausch zu gewährleisten.
     

Multi-Fonds-Lösungen bieten Anlegerinnen und Anlegern ein diversifiziertes Konzept. Durch Verteilung des Anlagekapitals auf verschiedene Fonds, die unterschiedliche Anlageklassen, Branchen und Regionen abdecken, kann ein Multi-Fonds-Portfolio dazu beitragen, das Unterperformance-Risiko einzelner Anlagen zu reduzieren. Dieser Diversifizierungseffekt kann im Laufe der Zeit zu einer Glättung der Renditeentwicklung führen und die Volatilität des Gesamtportfolios im Vergleich zu stärker konzentrierten Positionen verringern.

Eine Multi-Fonds-Lösung ist in der Regel ein Mix verschiedener Fondsarten mit Aktienfonds für Kapitalzuwachs, Anleihefonds für Erträge und Stabilität und Geldmarktfonds für Liquidität. Auch sektorspezifische Fonds können in dem Portfolio enthalten sein, um bestimmte Branchen oder Themen abzubilden, oder alternative Fonds, um nicht traditionelle Anlageklassen miteinzubeziehen. Der genaue Fondsmix wird auf die Ziele und das Risikoprofil des einzelnen Anlegers zugeschnitten. Dabei steht die Optimierung der langfristigen risikobereinigten Rendite durch angemessene Diversifizierung im Vordergrund.

Auch wenn bei jeder Anlage ein gewisses Risiko besteht, können Multi-Fonds-Lösungen mit einem moderateren Risikoprofil punkten als Investitionen in Einzelfonds. Durch Diversifizierung über verschiedene Fonds, Anlageklassen und Strategien hinweg sollen bei Multi-Fonds-Portfolios die Auswirkungen einer Underperformance in einem einzelnen Bereich abgemildert werden. Dieser Diversifizierungseffekt kann zu einer Glättung der Gesamtrendite und geringerer Volatilität führen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass das konkrete Risikoprofil von den einzelnen jeweils ausgewählten Fonds und der Zusammensetzung des Gesamtportfolios abhängt.

Das Team 

An der Spitze des «Multi-Funds and Fund Research»-Bereichs bei UBP steht ein vernetztes Team erfahrener Anlageexperten in Europa und Asien.

 

Kontaktieren Sie uns

Didier Chan Voc Chun, Head of Multi MGT & Fund Research

 

Das Team in Zahlen und Fakten 

  • Mehr als USD 15 Mrd. in Multi-Asset-Portfolios und aktiven Empfehlungen
  • Alle Portfoliomanager und Analystinnen arbeiten über alle Strategien hinweg auf der Grundlage derselben Philosophie und eines einheitlichen Prozesses
  • Über 100 Jahre Erfahrung im Team bei geringer Fluktuation
  • Erfolgsbilanz mit aktiven fundamentalen Investitionen seit 2011

 

Uns kontaktieren

18.08.2025

Approach to KPIs as Listed Impact Equity Managers

ESMA’s recent guidance on fund naming has brought greater clarity and more concrete expectations for funds making sustainability or impact-related claims.

15.08.2025

Hedge fund strategies show resilience amid market volatility

UBP’s Alternative Investment Solutions team reports strong performances and share their strategic insights for Q2 2025, showcasing adaptability in a volatile global market. The quarter was marked by significant geopolitical and economic uncertainties, yet hedge fund strategies delivered solid results, with several standout performers.

28.07.2025

Impact Investing in the Age of AI

AI is rapidly transforming the landscape of equity investing. For positive impact investors, AI presents a powerful enabling technology, one that, like electricity or the internet, can be used for both good and bad depending on how it is applied. Our focus is on how AI can serve as a catalyst for positive social and environmental outcomes while generating sustainable financial returns.

17.07.2025

Geschäftsergebnis für das erste Halbjahr 2025

Die Union Bancaire Privée kündigt deutliche Steigerung (+11,2%) der verwalteten Kundengelder auf CHF 171,7 Milliarden an

11.06.2025

Impact Report 2024: Sustainable investment as relevant as ever

Our impact investing franchise keeps growing, and with it the team’s conviction and dedication. Through the case studies and data in their annual report they give us a glimpse of their eventful year.

08.05.2025

One Bank: The strength of teamwork

We recently held UBP’s Wealth & Asset Management Forum at the InterContinental hotel in Geneva. The event brought together 250 people from different – in some cases distant – parts of the group. The guests included many fresh faces following the acquisition of SG Kleinwort Hambros and SG Private Banking Switzerland, as well as some non-acquisition joiners who came to UBP less than a year ago.

07.11.2024

Thematic strategies in the face of disruptive events

In 2022, a survey by BNP Paribas AM and Coalition Greenwich showed that 88% of wholesale investors and 36% of institutional investors were keen on thematic strategies. 

18.09.2024

“We’re moving back into an environment that’s more conducive to hedge funds”

Hedge funds are seeing positive inflows this year, says UBP’s Nicolas Faller, who also talked to us about his preferences in terms of bond and equity investments.

11.09.2024

Value-creators beat the fade

You might have heard about our Swiss & Global Equity team’s investment approach, which revolves around cash-flow return on investments (known as CFROI – Source: UBS HOLT) and the selection of companies with high and stable CFROI only for some of its portfolios. This is a measure that gives an indication of a company’s ability to create value.

Newsletter abonnieren