1. Newsroom
  2. Wachstum, Reife, Rückgang oder Restrukturierung?
Menu
UBP in der Presse 04.12.2017

Wachstum, Reife, Rückgang oder Restrukturierung?

Wachstum, Reife, Rückgang oder Restrukturierung?

Handelszeitung (04.12.2017) - Wie mittels der Analyse von Unternehmen und des Cash Flow Return On Investment- (CFROI) Lebenszyklus Alpha generiert werden kann.


Die Höhe und Entwicklung der Cash Flow-Renditen eines Unternehmens sind konsistente Indikatoren für die Fähigkeit der Geschäftsleitung eines Unternehmens für den Anleger Mehrwert zu schaffen. Denn Unternehmen neigen zu ähnlichen Rentabilitätszyklen, was sektor- und länderübergreifende Vergleiche zulässt.

Oft unterschätztes Renditepotential

Junge Unternehmen tätigen signifikante Investitionen in Anlagen und haben hohe Entwicklungskosten, weshalb der CFROI vorerst niedrig ausfällt. Dank steigender Erträge verbessert sich die Kostendeckung alsbald und der CFROI steigt an bei weiterhin gutem Anlagewachstum. Eine Investition in ein Unternehmen in der Wachstumsphase kann sehr einträglich sein, geht aber mit erhöhtem Risiko einher. Attraktive Schweizer Unternehmen, die sich in diesem Stadium befinden, sind Straumann, AMS und VAT; international zählen Technologiekonzerne wie Google, Facebook und Sunny Optical dazu.

Die CFROIs von Unternehmen, welche die Reifephase erreicht haben, tendieren dazu, in Richtung der Kapitalkosten zu sinken, da die hohen Erträge Konkurrenten anziehen. Ebenso können Produkte aufgrund neuer Technologien oder geändertem Konsumverhalten veralten. Denken wir nur an die Entwicklung von klassischen Mobiltelefonen zu den heutigen Smartphones oder daran, wie der Einzelhandel von Online-Formaten verdrängt wird.

Etwa 5-10% aller Unternehmen sind aber in der Lage, nachhaltig hohe CFROIs über eine überdurchschnittlich lange Zeit zu erzielen. Investitionen in solche Unternehmen zahlen sich aus, da ihre Bewertung dieses Renditepotential oft unterschätzt. In der Schweiz gehören Partners Group, Geberit und Givaudan in diese Kategorie; internationale Beispiele sind Henkel, L’Oréal und Mastercard.

Eine signifikante Verschlechterung des CFROI führt typischerweise zu einer Restrukturierung, Neuausrichtung oder aber der erfolgreichen Entwicklung neuer Produkte, um einen Bankrott abzuwenden. Investitionen in Unternehmen in dieser Phase sind mit höherem Risiko verbunden, können aber sehr rentabel sein, wenn die Massnahmen erfolgreich sind und das Unternehmen erneut in die Wachstumsphase eintritt. In der Schweiz führen Gurit, Clariant und Bucher erfolgversprechende Restrukturierungen durch. International bieten sich in den Energie- und Rohmaterialsektoren Anlagemöglichkeiten wie EOG, BHP und Rio Tinto.

Von unterbewerteten Unternehmen profitieren

Ein CFROI-basierter Anlageansatz beispielsweise setzt auf die Identifikation unterbewerteter Unternehmen entlang ihres CFROI-Lebenszyklus. Neben Unternehmen mit hohen und stabilen CFROIs wird auch in solche in der Wachstums- und Restrukturierungsphase investiert. Die Gewichtung der drei Kategorien hängt vom Status des Konjunkturzyklus ab: in ungewissen Zeiten wird ein grösserer Anteil in Gesellschaften mit hohem und nachhaltigem CFROI investiert. Gegenwärtig stützen die weltweiten BIP-Prognosen und Einkaufsmanagerindizes die Konjunktur, weshalb Gesellschaften mit stark wachsendem CFROI bevorzugt werden.

Mehr erfahren

TAYLOR JOLIDON Eleanor.jpg

Eleanor Taylor Jolidon
Co-Head Swiss & Global Equity

MOELLER Martin.jpg

Martin Moeller
Co-Head Swiss & Global Equity

Expertise

Investing in biodiversity – why and how

UBP is one of the longest-standing investors in hedge funds and a leading European player in the sector.


Auch lesenswert

UBP in der Presse 31.03.2023

Giving back time to investments

Le Temps - (27.03.2023) - As we seem to stumble from one crisis to another, observers could be forgiven for wondering how stabilising wealth management actually is, including sustainable wealth management. And besides, one might ask, is the time frame set for transitioning to sustainable investment realistic given all the current upheaval?

UBP in der Presse 06.03.2023

An eventful start to the year for equity markets

Bilan (22.02.2023) - After 2022 brought an 18% fall in the MSCI AC World index, global markets began 2023 with a rally spanning various asset classes.

UBP in der Presse 03.03.2023

Higher volatility sparks hedge fund comeback

Bilan - Pierre Novello (27.02.2023) - In 2022, after a lost decade, hedge funds once again saw the turbulent conditions that suit them so well.