1. Newsroom
  2. Wandelanleihen: Ein Übergangsjahr
Menu
UBP in der Presse 15.02.2018

Wandelanleihen: Ein Übergangsjahr

Wandelanleihen: Ein Übergangsjahr

Nach dem wahren Rekordjahr 2017 stellt sich zu Beginn eines neuen Börsenjahres die berechtigte Frage: was können wir vernünftigerweise erwarten?


Der generelle Ausblick stimmt uns derzeit optimistisch. Der synchrone Konjunkturaufschwung steht auf solidem Fundament und das Wachstum erweist sich weltweit zunehmend als selbsttragend. Dieses Umfeld sollte risikoreiche Finanzwerte stützen.

Das erstarkte Wachstum bedeutet, dass 2018 ein Übergangsjahr sein wird. Die Volkswirtschaften steuern auf die Spätphase ihres Konjunkturzyklus zu und sehen sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehören die Normalisierung der Geldpolitik – die unweigerlich höhere Zinsniveaus mit sich bringt – und die vor allem in den USA hohen Aktienbewertungen. Die politischen Sorgen aus dem Vorjahr schwelen weiter. Die Spätphase des Konjunkturzyklus birgt die Gefahr höherer Volatilität und einer breiteren Risikostreuung an den Aktienmärkten.

Unter solchen Bedingungen können Wandelanleihen gleich doppelt trumpfen. Ihre Konvexität ermöglicht es, eine Ausrichtung auf zusätzliches Haussepotential von Aktien beizubehalten und gleichzeitig die defensiven Eigenschaften des Bondfloors (der vor Verlusten schützt) zu nutzen. Auch ist die Zinssensitivität der Wandler in relativer Hinsicht niedriger als bei anderen Anleihen. Eine aufflackernde Volatilität würde zu einer positiven Neubewertung der eingebetteten Option führen. Ein Volatilitätsanstieg aus einer Marktkorrektur würde sich positiv auf die Kaufoption auswirken und nachteilige Folgen aus den zugrunde liegenden Aktien zumindest teilweise abfedern.

Beim Abwägen zwischen eher statischen und taktischen Ansätzen sprechen die Bedingungen für Optionsstrategien, nicht alle sind allerdings gleichwertig.

Verglichen mit notierten Call-Optionen beinhaltet die Optionskomponente von Wandelanleihen zentrale Vorteile. Dazu gehört insbesondere der Zugang zu längeren Laufzeiten bei relativ attraktiven Preisbedingungen gegenüber langfristigen und kurzfristigen «rollierenden» Call-Optionen. Ein grosser Anteil Wandelanleihen ist heute mit Dividendenschutz-Klauseln versehen, welche die negativen Folgen von höheren Dividenden mindern (oder gar aufheben). Dies ist angesichts der derzeitigen Dividendenrenditen in Europa ein durchaus stichhaltiges Argument zu Gunsten dieser Anlageklasse.

Wandelanleihen

Nicolas Delrue 150x150.jpg

Nicolas Delrue
Head of Investment Specialists

 

Expertise

Investing in biodiversity – why and how

UBP is one of the longest-standing investors in hedge funds and a leading European player in the sector.


Auch lesenswert

UBP in der Presse 06.03.2023

An eventful start to the year for equity markets

Bilan (22.02.2023) - After 2022 brought an 18% fall in the MSCI AC World index, global markets began 2023 with a rally spanning various asset classes.

UBP in der Presse 03.03.2023

Higher volatility sparks hedge fund comeback

Bilan - Pierre Novello (27.02.2023) - In 2022, after a lost decade, hedge funds once again saw the turbulent conditions that suit them so well.

UBP in der Presse 22.02.2023

UBP CEO: The skills private bankers need to survive in 2023

Asian Private Banker (17.02.2023) - Decades ago, private bankers could survive with a limited investment skill set and a good network, but today they have to master several layers of expertise on top of relationship management skills, Guy de Picciotto has observed.