1. Newsroom
  2. Handelsstreit stützt Goldpreis
Menu
UBP in der Presse 23.05.2019

Handelsstreit stützt Goldpreis

Handelsstreit stützt Goldpreis

Finanz und Wirtschaft (18.05.2019) - Seit Ende Februar deckelten ein erstarkter Dollar und festere Aktienmärkte den Goldpreis.


Letzten Montag aber heizte ihm die Ankündigung des abgebrochenen «Waffenstillstands» im Handelsstreit zwischen den USA und China kräftig ein. Prompt verhängten beide Staaten höhere gegenseitige Strafzölle. Präsident Trump gab seinen Entschluss bekannt, die Zölle auf chinesische Güter im Wert von 200 Mrd. $ von 10 auf 25% anzuheben. Peking reagierte umgehend mit 25%igen Sätzen auf etwa 5700 Produkte für 60 Mrd. $ wirksam ab 1. Juni.

Obwohl Gold in jüngster Zeit die Rolle als Absicherung gegen geopolitische Turbulenzen nicht sehr verlässlich spielte, wurde die kurzlebige Hausse von neuen Spannungen genährt. Im Nahen Osten griffen vom Iran unterstützte Rebellen saudiarabische Öltanker und Anlagen an. Der Iran kündigte die Wiederaufnahme seines Atomprogramms an.

Am Dienstag beruhigten sich die Gemüter wieder, als Trump einen Rückzieher machte, den Handelsstreit als «kleines Geplänkel » bezeichnete und beide Grossmächte ihre Verhandlungen wieder aufnahmen.

Ausserdem forderte der USPräsident das Fed auf, mit China gleichzuziehen. Die dortige Zentralbank lockerte ihre Fiskalpolitik und weitete ihre geldpolitischen Stimuli aus. Die Märkte preisen 2019 sogar eine Zinssenkung durch das Fed ein, welche die Goldnachfrage ankurbeln sollte.

Der anhaltende Druck aus dem politischen und wirtschaftlichen Lager wird beide Seiten veranlassen, bis zum Treffen der G20-Länder am 28./29. Juni wenigstens den Grundstein für eine Einigung zu legen. Die Beilegung oder Abschwächung des Disputs würde China die nötige Unterstützung liefern, um sein Wachstum rechtzeitig zum 70. Jahrestag der Revolution von 1949 aufzupolieren. Auch Donald Trump könnte profitieren. Er beginnt bald seine Kampagne für die Wiederwahl und ihm fehlen Optionen zur Festigung der Wirtschaft (neue Steuersenkungen sind unwahrscheinlich).

Der Anstieg des Goldpreises konnte das Interesse der Anleger nicht neu entfachen, wie aus den ETF-Mittelflüssen abzulesen ist. Einige Regierungen dagegen häuften das Edelmetall fleissig an. China kaufte seit Anfang Jahr Gold, um seine Vermögensbestände ausserhalb des Dollars zu diversifizieren. Dieses Vorgehen sollte den Goldpreis weiter stützen. Die akkommodierende Geldpolitik und die recht lockere Fiskalpolitik werden als Preistreiber fungieren. Andererseits wird sich ein positiver Ausgang im Handelsstreit nachteilig auswirken, denn damit wird einer der grössten Unsicherheitsfaktoren des vergangenen Jahres verschwinden.

Investment-Expertise

POLLINI_Nevine_UBP_72dpi-0628.jpg
Névine Pollini
Equity Analyst

Expertise

Investing in biodiversity – why and how

UBP is one of the longest-standing investors in hedge funds and a leading European player in the sector.


Auch lesenswert

UBP in der Presse 06.03.2023

An eventful start to the year for equity markets

Bilan (22.02.2023) - After 2022 brought an 18% fall in the MSCI AC World index, global markets began 2023 with a rally spanning various asset classes.

UBP in der Presse 03.03.2023

Higher volatility sparks hedge fund comeback

Bilan - Pierre Novello (27.02.2023) - In 2022, after a lost decade, hedge funds once again saw the turbulent conditions that suit them so well.

UBP in der Presse 22.02.2023

UBP CEO: The skills private bankers need to survive in 2023

Asian Private Banker (17.02.2023) - Decades ago, private bankers could survive with a limited investment skill set and a good network, but today they have to master several layers of expertise on top of relationship management skills, Guy de Picciotto has observed.