1. Newsroom
  2. Chinesische Aktien haben sich einen Platz in langfristigen Portfolios erobert
Menu
UBP in der Presse 02.07.2018

Chinesische Aktien haben sich einen Platz in langfristigen Portfolios erobert

Chinesische Aktien haben sich einen Platz in langfristigen Portfolios erobert

Le Temps (01.07.2018) - Das Ereignis hätte unbedeutend erscheinen können. Wenn es nicht ein weiterer Beweis für die langfristige Attraktivität chinesischer Aktien gewesen wäre – trotz der Turbulenzen im Zusammenhang mit dem drohenden Handelskrieg zwischen Washington und Peking.


Am 1. Juni wurden die berühmten A-Aktien, also die in Renminbi in Schanghai und Shenzhen kotierten Vorzeigeaktien Festlandchinas, in die weltweiten und regionalen MSCI-Indizes aufgenommen. Bisher waren dort nur die Titel chinesischer Unternehmen, die in Hongkong oder New York gehandelt werden, vertreten. Diese von Peking seit Jahren angestrebte Aufnahme betrifft 234 Unternehmen, deren Gesamtgewicht nur 0,8% des MSCI Emerging Markets ausmachen wird. Angesichts der 3’500 in China notierten A-Aktien mit einer Gesamtkapitalisierung von nahezu 8’500 Milliarden US-Dollar stellt dies auf den ersten Blick nur einen Tropfen im Meer dar.

Reaktion der passiven Vermögensverwaltung

In Wirklichkeit handelt es sich jedoch um einen entscheidenden Schritt. Erstens, weil dadurch aufgrund der Replikationen von Indizes durch institutionelle Investoren und Instrumente der passiven Vermögensverwaltung automatisch Dutzende Milliarden Dollar in die chinesischen Aktienmärkte fliessen werden. Diese Kapitalzuflüsse werden ausserdem noch zunehmen, wenn die chinesischen Titel in den MSCI-Indizes an Gewicht gewinnen. Zweitens dürfte das gestiegene Interesse an den Aktien chinesischer Unternehmen diese dazu ermuntern, ihre Governance an die internationalen Standards anzupassen.

Noch wichtiger ist, dass die von den Behörden eingeleiteten Reformen zur schrittweisen Öffnung ihrer Kapitalmärkte für ausländische Anleger durch die Zulassung verankert werden. Innerhalb von einigen Jahren wurde ein Zugang zu den chinesischen Märkten geschaffen, insbesondere durch die Internationalisierung des Renminbi und die Lockerung der Beschränkungen für den Besitz chinesischer Aktien. Die Plattform «Stock Connect», die seit 2014 die Börse von Hongkong mit jener von Schanghai und seit 2016 mit jener von Shenzhen verbindet, hat ebenfalls dazu beigetragen, wie der starke Anstieg der grenzüberschreitenden Handelsvolumen zeigt. Sie ermöglicht es ausländischen Betreibern, A-Aktien genauso einfach zu handeln wie die in der ehemaligen britischen Kolonie kotierten Wertpapiere.

Auch der bevorstehende Börsengang des Mobilfunkriesen Xiaomi in Hongkong wird die Aufmerksamkeit ausländischer Anleger auf sich ziehen. Das Unternehmen, das gleichzeitig eine Zweitnotierung auf dem chinesischen Festland in Erwägung zog, scheint diesen Plan verschoben zu haben, und die Analysten haben ihre Bewertungsbandbreite nach unten korrigiert. Der Börsengang dieses chinesischen Einhorns, das den internationalen Markt mit seinen Smartphones zu überschwemmen beginnt, verspricht mit fast 70 Milliarden US-Dollar dennoch einer der grössten der letzten Jahre zu werden. Nach Xiaomi werden noch zahlreiche weitere Technologiekonzerne mit beneidenswerten Leistungen und einer geschätzten kumulierten Marktkapitalisierung von rund 500 Milliarden US-Dollar an die Börse in Hongkong drängen.

Bekämpfung der Schattenbanken

Auch in anderen strategischen Sektoren entstehen chinesische Spitzenunternehmen. So zielt der im Jahr 2015 gestartete Plan «Made in China 2025» darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie durch deren qualitative Aufwertung zu stärken und ihre Abhängigkeit von ausländischen Technologien zu verringern. Bis 2020 soll der Anteil der chinesischen Produktkomponenten auf 70% erhöht werden. Präsident Xi Jinping hat zudem die Bekämpfung der Umweltverschmutzung zur politischen Priorität erklärt, was – wie der Infrastruktursektor – massive Investitionen nach sich zieht. Bestimmte Unternehmen der Green Economy sind schon einen Schritt voraus, und die Börsenaufsichtsbehörden haben angekündigt, die Finanzierung nachhaltiger Unternehmen an den Kapitalmärkten fördern zu wollen.

Im Rahmen der Reformen, die darauf abzielen, China «vom beschleunigten Wachstum zum Qualitätswachstum» zu führen, zeigt auch der Kampf gegen das Schattenbankwesen (Finanzierung der Wirtschaft durch riskante Kredite aus informellen Quellen) seine Wirkung. Das Damoklesschwert der globalen Verschuldung ist zwar weiter präsent, doch diese nimmt langsamer zu, und die jüngste Schaffung einer Bankenaufsichtsbehörde mit erweiterten Befugnissen ist ein positives Signal.

Binnenmarkt mit Potenzial

Insgesamt bleibt das chinesische Wachstum robust. Auch wenn es von seinen Höchstwerten von über 10% zurückging, wurden die ewigen Befürchtungen einer harten Landung nicht wahr. Nach Schätzungen von 6,9% für 2017 und 6,6% für 2018 dürfte es laut IWF bis 2023 rund 5,5% betragen. «Die Aussichten sind relativ gut. Jetzt ist es an der Zeit, die schwierigen Reformen fortzusetzen», betonte der IWF-Vertreter in China kürzlich. Die protektionistische Offensive von Donald Trump könnte die Lage zwar noch verändern, aber bisher befinden sich viele Indikatoren für die Aktien der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt im grünen Bereich. Und die jüngsten Rückgänge können als Kaufgelegenheit für Aktien der solidesten Unternehmen betrachtet werden. Während den chinesischen Aktien früher viel Misstrauen entgegengebracht wurde, haben sie sich inzwischen einen Namen gemacht und verdienen einen Platz in langfristigen Portfolios. Zumal chinesische Unternehmen im Handelskrieg nicht unbedingt am meisten zu verlieren haben.

Der Binnenkonsum, der seit 2011 der Haupttreiber des Wachstums ist, hat noch Wachstumspotenzial, das die externen Unsicherheiten abfedern könnte. Hinzu kommt, dass sich die chinesischen Exporte – falls die Vereinigten Staaten sich ihnen verschliessen sollten – weiterhin auf allen anderen, insbesondere den weiterhin ungebremst dynamischen Märkten in Indien und Südostasien absetzen lassen.

UBP Private Clients

MichelLonghini.jpg

Michel Longhini
CEO Private Banking

Expertise

Globale Aktien

In Unternehmen mit nachhaltig besserer Mehrwertschöpfung investieren.


Auch lesenswert

UBP in der Presse 27.03.2024

From trading to pure play: UBP’s Ivan Wong shares the beauty of a boutique bank

Asian Private Banker, Carly Lau (22.03.2024) - The beauty of working for a pure play is the core focus on wealth management, where the business is not subjected to the aggressive risk culture associated with investment banking, nor exposed to the cyclical corporate lending of commercial banking.

UBP in der Presse 26.03.2024

«10-15 Prozent der Kunden interessieren sich für nachhaltige Anlagen»

Le Temps, Sébastien Ruche (25.03.2024) - Guy de Picciotto, CEO der Genfer Privatbank UBP, äussert sich zu einer Vielzahl von Themen – zur Bedeutung von Performancezahlen, zur Schwierigkeit, «grüne» Investitionen zu fördern und zu seinem Nachfolger.

UBP in der Presse 06.03.2024

Thinking big about impact investing

Börsen-Zeitung (02.03.2024) - The launch of the UN’s Sustainable Development Goals (SDGs) in 2015 provided a road map for addressing the most pressing issues facing our society by 2030 and beyond.