1. Investment-Expertise
  2. Europäische Small Caps
Menu
Investment-Expertise

Europäische Small Caps

Europäische Small Caps

Das Anlageuniversum der europäischen Small und Mid Caps bietet zahlreiche Gelegenheiten für Investitionen in Unternehmen mit einer starken Positionierung in wachsenden Nischenmärkten.



Unternehmen kleiner und mittlerer Kapitalisierung weisen in der Regel langfristig höhere Wachstumsraten und Renditen als Grosskonzerne auf. Sie profitieren von ihrer Ausrichtung auf Marktsegmente, die sich durch mehr Innovation, Disruption und höhere Ausgaben für Forschung und Entwicklung auszeichnen, was wiederum für ein kräftigeres Wachstum sorgt. Sie bieten den Anlegern eine direkte Ausrichtung auf Unternehmen, die stark von bedeutenden  langfristigen  Wachstumstrends begünstigt werden. Wenn sich diese Small Caps dank ihres Wachstums zu grösseren Unternehmen entwickeln und ihre Börsenkapitalisierung steigt, bildet sich die zuvor mit ihrer Liquidität verbundene Risikoprämie zurück. Dies trägt zu überdurchschnittlichen Erträgen bei.

Warum sich eine Investition lohnt

  • Im Anlageuniversum der europäischen Small und Mid Caps sind wesentlich mehr Unternehmen in innovativen und bahnbrechenden Sektoren wie Technologie, Healthcare-Ausrüstung & -Dienstleistungen, umweltschonende Technologie, Kommunikationsdienste und Online-Handel tätig. Eher traditionelle Bereiche der «alten Wirtschaft» wie Banken, Versicherungen, Öl & Gas, Telekommunikation, öffentliche Versorgung und Automobile sind weniger stark vertreten. 
  • Die Ausrichtung auf stärker wachstumsorientierte Marktbereiche bot den kleineren Unternehmen nicht nur in 2020 gute Unterstützung. Wir sind der Auffassung, dass diese Eigenschaft auch längerfristig für ein höheres Gewinnwachstum sorgen dürfte.   
  • Eine selektive Vorgehensweise ist besonders wichtig, um in diesem weitläufigen Anlageuniversum die künftigen grösseren Gesellschaften zu identifizieren. Noch ist dieses relativ unerforschte und unreife Marktsegment von Ineffizienzen geprägt, die erfahrene Anleger für Investitionen in erstklassige Wachstumsunternehmen auf attraktiven Einstiegsniveaus nutzen können. 

Anlagestrategie, Philosophie und Verfahren

Die Anlagestrategie legt den Fokus auf finanzstarke Unternehmen mit guter Geschäftsleitung im Segment der kleinen und mittleren Kapitalisierungen, die in der Lage sind, attraktive Kapitalrenditen einen attraktiven Kapitalzuwachs zu erzielen. Ist der Manager der Ansicht, dass sie gute Aussichten haben, während eines bestimmten Anlagehorizonts genug zu wachsen, um zu Grosskonzernen aufzusteigen, kommen sie ins Portfolio.

Der Fondsmanager wird in 40 bis 60 Unternehmen investieren und sicherstellen, dass jede Portfolioposition eine gewisse Grösse aufweist, sich aber um eine ausreichende Diversifikation in diesem Kapitalisierungssegment bemühen.

Auf der Grundlage unseres Anlageansatzes setzen wir auf nachhaltige Unternehmen mit erstklassigen  Geschäftsmodellen. Eine robuste Finanzbasis, eine starke Geschäftsleitung und Konkurrenzvorteile sorgen für hohe oder steigende Erträge. Auch profitieren diese Firmen von langfristig kräftigen Wachstumstrends auf ihren Endmärkten. Zu diesen langfristigen Wachstumstreibern gehören technologischer Fortschritt, disruptive Umwälzungen, Umweltschutzmassnahmen,  gesunde Lebensweise, Konsolidierung und Regulierungen.

Secular_growth_themes_DE.jpg

Als Teil unseres fundamentalen Analyseverfahren üben wir engagieren wir uns direkt bei den Geschäftsleitungen der jeweiligen Unternehmen. Auch prüfen wir die Integration der ESG-Kriterien Umwelt, Soziales und Governance (Unternehmensführung) bei Firmen, die nicht von unserem Partner MSCI ESG Research abgedeckt werden. Dadurch erhalten wir zusätzliche Einblicke in die im Bezug auf ESG-Prinzipien und Nachhaltigkeit gemachten Fortschritte.

Mithilfe unseres präzisen Screening-Verfahrens und dem intensiven Einsatz anderer Systeme ermitteln wir unsere eigene Watchliste von Kandidaten und versteckte Perlen, die sich durch spezifische Eigenschaften wie erstklassiges Wachstum oder hohe und steigende F&E-Ausgaben auszeichnen.

Wer in kleine und mittlere Unternehmen mit nachhaltigem Wachstum investieren will, kommt nicht umhin, regelmässig mit der Geschäftsleitung aller potenziellen Kandidaten Kontakt aufzunehmen, um ihre Fundamentaldaten zu bewerten und ihre Fortschritte in der strategischen Planung einzuschätzen. Bei unseren Gesprächen nehmen wir eine umfassende Beurteilung ihrer Wettbewerbsfähigkeit, der Wachstumsdynamik ihresr Kerngeschäfts, ihrer Betriebsstruktur, der Skalierbarkeit ihres Geschäftsmodells, ihrer Kapitalzuteilung und Bilanziführung vor. Auch prüfen wir ihr Engagement im Zusammenhang mit den ESG-Kriterien Umwelt, Soziales und Governance und die Nachhaltigkeit ihrer Strategie.   

Mit Gesellschaften, die nicht von unserem Research-Partner notiert werden, organisieren wir zusätzliche Treffen. Es handelt sich dabei meistens um Unternehmen im sehr niedrigen Bereich der Marktkapitalisierung, die weniger Aktien in Streubesitz aufweisen oder erst vor kurzem an die Börse gingen. Auch bei Unternehmen mit schwachem oder negativen ESG-Rating gehen wir so vor. Von diesen Diskussionen erhoffen wir uns zusätzliche Einblicke in die Handhabung der ESG-Kriterien und die übergreifende Strategie zur Förderung der Nachhaltigkeit. Unser Rahmen zur Einschätzung des ESG-Engagements enthält eine Reihe von Diskussionspunkten. Diese bilden die Grundlage für unsere systematische Prüfung und Kontrolle der erzielten Fortschritte und zeigen die Bereiche auf, die eine verstärkte Beachtung erfordern.

Anlagefonds

Europäische Aktien

Co-Head Pan-European Equities

Scott Meech

Scott wechselte 2010 zur UBP. Er verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Investmentbereich. Scott verwaltete bei Threadneedle sieben britische institutionelle Portfolios. Er hat einen BSC in Wirtschaftswissenschaften der City Universität London.

European Small Cap Equities, Senior Portfolio Manager

Charlie Anniss

Charlie kam im 2016 zur UBP, um einen Fonds für europäische Small-Cap-Aktien zu lancieren und das Team bei Anlagen in SMID-Cap-Aktien zu unterstützen. Charlie erwarb im Jahr 2000 einen Abschluss in Französisch und Spanisch der Universität Bristol. Er ist CFA Charterholder.

Mehr

Institutionelle Kunden

Das UBP Asset Management ist dank organischem Wachstum und ausgewählten Partnerschaften heute mit mehr als 200 Mitarbeitenden an den wichtigsten Finanzzentren der Welt präsent.

Unser Fondsangebot

Anlagefonds

Alle Fonds sehen.

Analysen 23.02.2023

Adapting Advisory portfolios to the improved fixed income outlook

As a decade of yield repression comes to an end, building a fixed income portfolio with an acceptable yield has become an easier task. Given a deteriorating economic background and hawkish policymakers, we believe in harvesting the attractive yields offered by short-term quality bonds, which currently have the best risk-return profile.