e-Banking-Plattform - Nutzungsbedingungen
1. Geschäftsbedingungen zum Private eBanking
Die vorliegenden Geschäftsbedingungen zum Private eBanking regeln den Private eBanking Dienst von Union Bancaire Privée, UBP SA für ihre Kunden.
Der Private eBanking Dienst ist ein elektronischer Dienst, den wir den Benutzern über eine Internet- Verbindung zur Verfügung stellen, damit sie Zugriff auf ihre hierfür berechtigten Konten in unseren Büchern haben, Abfragen tätigen und unter anderem bestimmte Bankgeschäfte veranlassen können.
Wir weisen darauf hin, dass diese Geschäftsbedingungen zum Private eBanking im Zusammenhang mit den «Datenschutz- und Cookie-Richtlinien», dem «Formular für die Zugriffsberechtigung zum Private eBanking», jeder weiteren Bestimmung über die Nutzung und die Website von Private eBanking und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und ihrem Anhang «Informationsschreiben zum Austausch von Kundendaten und zum Outsourcing» von Union Bancaire Privée, UBP SA anzuwenden sind.
Mit der Wahl des Private eBanking Dienstes beauftragt der Kunde Union Bancaire Privée, UBP SA, sämtliche schriftlichen Mitteilungen elektronisch an sein Private eBanking Konto zu senden. Die Bank ist ab sofort berechtigt, sowohl Bankbelege zu Transaktionen oder anderen vertraglichen Beziehungen zwischen dem Kunden und der Bank als auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen bezüglich laufender Geschäftsbeziehungen auf diesem Wege zu übermitteln. Diesbezüglich haben die vorliegenden Bestimmungen zu den Modalitäten der Übermittlung bankgeschäftlicher und rechtlicher Mitteilungen Vorrang gegenüber abweichenden Bestimmungen, die gegebenenfalls in den Verträgen oder Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Bank anderweitig vorgesehen werden könnten.
Im Falle eines Widerspruchs zwischen den Geschäftsbedingungen zum Private eBanking und einem der oben erwähnten Dokumente haben die Geschäftsbedingungen zum Private eBanking Vorrang.
2. Definitionen
Die in Kursivschrift gesetzten Begriffe in diesen Geschäftsbedingungen zum Private eBanking sind im Sinne des nachfolgenden Glossars zu verstehen:
«Mobiles Gerät» umfasst alle Geräte wie Smartphone, Tablet oder ähnliche mobile Geräte, die nach dem Herunterladen einer für diesen Zweck vorgesehenen App einen direkten Zugang zum Private eBanking Dienst ermöglichen;
«Mobile Applikation» bedeutet spezifisch die App von Union Bancaire Privée, UBP SA, die für einen direkten Zugang zum Private eBanking Dienst von einem mobilen Gerät aus herunterzuladen ist;
«Genehmigung» oder «Genehmigt» beziehen sich auf das Akzeptieren einer Anweisung nach Überprüfung und Erfüllung einer möglichen Voraussetzung (zum Beispiel Erlangung der Genehmigung des anderen Inhabers eines Gemeinschaftskontos);
«Helpdesk Private eBanking» bezieht sich auf den Support durch Union Bancaire Privée, UBP SA für den Private eBanking Dienst, der per Telefon über die auf der Website von Private eBanking und der mobilen Applikation aufgeführten Kontaktdaten erreichbar ist;
«Bank» bezieht sich auf Union Bancaire Privée, UBP SA
«Kunde» bezieht sich auf den Inhaber des Kontos bzw. den Mitinhaber eines Gemeinschaftskontos bei Konten, die gemeinsam von einer weiteren oder mehreren weiteren Personen eröffnet worden sind;
«Sicherheitscodes» bezieht sich auf den Aktivierungscode und das Passwort, die geändert werden und für den Zugang auf den Private eBanking Dienst erforderlich sind;
«Konten» bezieht sich auf die Union Bancaire Privée, UBP SA eröffneten Konten, die zum Private eBanking Dienst zugelassen sind;
«Bedingungen der mobilen Applikation» beziehen sich auf die Geschäftsbedingungen der mobilen Applikation;
«Formular für die Zugriffsberechtigung zum Private eBanking» bezieht sich entweder auf das
«Formular für die Zugriffsberechtigung zum Private eBanking», das «Formular für die Zugriffsberechtigung zum Private eBanking – Zusatzformular» und/oder das «Formular für die Zugriffsberechtigung zum Private eBanking – Änderung der bestehenden eBanking-Verträge», die vollständig ausgefüllt und von Ihnen und/oder dem Benutzer eigenhändig unterschrieben zu unseren Händen mitunter zugesandt werden;
«Gebühren» bezieht sich auf sämtliche Gebühren, die Sie im Rahmen Ihrer Nutzung des Private eBanking Dienstes bezahlen müssen;
«Tarifraster des Private eBanking» bezieht sich auf die Skala, die die Gebühren des Private eBanking regelt;
«Bedienungsanleitung» bezieht sich auf das Dokument, das die Nutzungsmodalitäten des Private eBanking Dienstes und die Angaben zum Support beschreibt;
«Übliche Geschäftszeiten» bedeutet 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr MEZ an Werktagen;
«Anweisung(en)» bezieht sich auf Zahlungsanweisungen, die der Benutzer über den Private eBanking Dienst in Übereinstimmung mit den vorliegenden Geschäftsbedingungen zum Private eBanking übermitteln kann;
«Werktage» beziehen sich auf alle Bankwerktage ausser Samstage, Sonntage und Feiertage in Genf und Zürich;
«Wir» bezieht sich auf Union Bancaire Privée, UBP SA;
«Unser» und «Unsere» werden entsprechend ausgelegt;
«Verlust(e)» bezieht sich auf Verluste, Beanstandungen, Haftungen, Kosten und Auslagen, Steuern und Gebühren ungeachtet ihrer Ursache;
«Mobile App-Dienste» bezieht sich auf den Private eBanking Dienst, der über die mobile Applikation verfügbar ist;
«Private eBanking Dienst» bezieht sich auf die Gesamtheit der Online-Bankdienstleistungen von Union Bancaire Privée, UBP SA, wie sie in den vorliegenden Geschäftsbedingungen zum Private eBanking vorgesehen und geregelt sind;
«Private eBanking Website» bezieht sich auf unsere für den Private eBanking Dienst dedizierte Website, auf die Sie über eine spezifische URL-Adresse gemäss den Modalitäten der Bedienungsanleitung zugreifen können;
«Benutzersystem» bezieht sich auf die Computer und ihre Betriebssysteme, die der Benutzer einsetzt, um auf den Private eBanking Dienst zuzugreifen;
«Benutzer» bezieht sich auf den Kunden oder auf einen Drittbenutzer, der auf der Basis des «Formulars für die Zugriffsberechtigung zum Private eBanking» berechtigt ist, auf das Konto/die Konten via den Private eBanking Dienst zuzugreifen;
«Virus» oder «Malware» bezieht sich auf, ist aber nicht begrenzt auf, sämtliche böswilligen Codes, Trojaner, Computerwürmer und -viren, Ransomware, Autorisierungsschlüssel oder jedes weitere Dispositiv, das den Private eBanking Dienst beeinträchtigen oder beeinträchtigen könnte;
«Sie» bezieht sich auf den Kunden;
«Ihr» und «Ihre» sind entsprechend auszulegen.
TEIL A: Nutzungsbedingungen des Private eBanking Dienstes
3. Konfiguration und Nutzung des Private eBanking Dienstes
(a) Nutzung des Private eBanking Dienstes
(i) Um auf den Private eBanking Dienst zugreifen zu können, müssen Sie zuerst Inhaber eines bei uns eröffneten Kontos sein, das für diesen Dienst zugelassen ist. Danach müssen Sie sich für den Dienst anmelden und in Übereinstimmung mit den gültigen Anmeldemodalitäten und - bedingungen die Zugriffsberechtigung für Sie selbst oder für einen Dritten erlangen. Zu diesem Zweck wenden Sie sich bitte an uns.
(ii) Sobald der Benutzer registriert ist, werden die Sicherheitscodes generiert und gemäss den in der Bedienungsanleitung vorgesehenen Modalitäten dem Benutzer zugestellt.
(b) Private eBanking Dienst
Der Benutzer kann den Private eBanking Dienst nutzen, um die im Folgenden aufgelisteten Bankgeschäfte zu tätigen und Abfragen vorzunehmen.
Hinweis: Diese Aufzählung ist nicht erschöpfend:
- Abfrage der Kontensaldi;
- Abfrage der auf den Konten durchgeführten Transaktionen;
- Überweisungen zwischen den Konten in Auftrag geben;
- Zahlungen an ein Drittbankkonto in der Schweiz oder ausserhalb der Schweiz anweisen;
- E-Mail- oder SMS-Warnmeldungen und -Mitteilungen konfigurieren;
- Konto- und Bestandesauszüge herunterladen,
- Den Bildschirm mit einem Vertreter von Union Bancaire Privée, UBP SA im Hinblick auf ein bestimmtes Telefongespräch bezüglich eines Kontos (zum Beispiel Bestand) teilen.
Wir weisen darauf hin, dass gemäss nachfolgender Klausel 4 Ihre bei Union Bancaire Privée, UBP SA eröffneten Konten möglicherweise nicht (alle) für den Private eBanking Dienst zugelassen sind. Bitte kontaktieren Sie uns für diesbezügliche Auskünfte.
(c) Abfrage von Konten durch Mitinhaber und/oder Dritte
Sobald die «Formulare für die Zugriffsberechtigung zum Private eBanking» von dem/den berechtigten Kunden unterzeichnet wurden, können die Konten so für den Private eBanking Dienst konfiguriert werden, dass Abfragen und Verwaltung durch Mitinhaber und befugte Dritte möglich sind. Für weitere Angaben verweisen wir auf die nachfolgende Klausel 18.
(d) Grenzüberschreitende Geschäfte
In Übereinstimmung mit den schweizerischen Bestimmungen über grenzüberschreitende Geschäfte beschränken wir den Zugriff auf den Private eBanking Dienst auf Kunden mit Wohnsitz in bestimmten Gerichtsbarkeiten. Deshalb ist es möglich, dass ein Benutzer den Private eBanking Dienst nicht nutzen kann, auch wenn das Konto gemäss nachstehender Klausel 4 für den Private eBanking Dienst zugelassen ist. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, den Zugang zum Private eBanking Dienst aus Compliance-Gründen der jederzeit und ohne Vorankündigung zu kündigen. Der Private eBanking Dienst steht US-Bürgern und in den USA ansässigen Personen zu keiner Zeit zur Verfügung.
4. Zugelassene Konten
Der Private eBanking Dienst kann nur in Verbindung mit bestimmten bei Union Bancaire Privée, UBP SAeröffneten Kontenarten genutzt werden. Auf einfache Anfrage geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob Ihre bei uns eröffneten Konten zugelassen sind.
Mit der Anmeldung zum Private eBanking Dienst akzeptieren Sie, dass dem Benutzer Zugriff auf die Konten gewährt wird, einschliesslich der Konten, die als Gemeinschaftskonten zulässig sind und von denen Sie einer der Inhaber sind.
Gemäss nachstehender Klausel 18 können Sie darüber hinaus durch eine ordnungsgemässe Anmeldung auf dem «Formular für die Zugriffsberechtigung zum Private eBanking» zu Ihren Gunsten auch als Benutzer des Private eBanking Dienstes auf Konten berechtigt werden, die von Dritt-(Mit-)inhabern gehalten werden.
5. Bedienungsanleitung
Sie erhalten von uns eine Bedienungsanleitung über die Funktionsweise des Private eBanking Dienstes.
Darin werden die Modalitäten zum Zugriff und zur Nutzung des Private eBanking Dienstes detailliert beschrieben. Es ist wichtig, dass Sie sämtliche Anleitungen genau befolgen.
Die Bedienungsanleitung informiert Sie über die Möglichkeiten und Modalitäten für das Teilen des Bildschirms mit einem Vertreter von Union Bancaire Privée, UBP SAim Rahmen der Nutzung des Private eBanking Dienstes.
Es ist wichtig, dass sich der Benutzer beim Erhalt aller Mitteilungen unsererseits über die Zugriffs- und Nutzungsmodalitäten zum Private eBanking Dienst informiert und sie strikte einhält.
6. Haftung bezüglich Sicherheit
Um zu verhindern, dass unbefugte Personen Zugriff auf die Angaben und Daten haben und Anweisungen auf diesen Konten ausgeben, müssen Sie sich strikt an die in dieser Klausel beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen halten.
(a) Allgemeine Bestimmungen
Im Rahmen einer Verbindung zum Private eBanking Dienst darf der Benutzer niemals seinen Computer oder sein mobiles Gerät unbeaufsichtigt lassen oder diese jemand anderem zur Benutzung überlassen.
Nach einer Nutzung des Private eBanking Dienstes muss der Benutzer immer sicherstellen, dass er die Verbindung zur Private eBanking Website schliesst und er muss sich vergewissern, dass der Private eBanking Dienst nicht im Hintergrund nebst anderen Applikationen aktiv ist.
Es obliegt dem Benutzer, sämtliche Sicherheitsmassnahmen bezüglich der Nutzung seines mobilen Geräts und seines Computers und Betriebssystems, wie sie von deren Herstellern und Lieferanten herausgegeben wurden, insbesondere die Aktualisierungen des Betriebssystems und von anderen Applikationen, strikt zu befolgen.
Der Benutzer haftet alleine für die Nutzung des Private eBanking Dienstes in Übereinstimmung mit diesen Geschäftsbedingungen zum Private eBanking, einschliesslich der Sicherheitsbelange. Im Falle von Drittbenutzern haften Sie vollumfänglich wie für Ihre eigenen Handlungen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir die angemessene Nutzung des Private eBanking Dienstes durch einen Benutzer nicht kontrollieren und dass wir keine Stellungnahmen bezüglich Verstössen gegen die besagten Pflichten des Benutzers abgeben.
Es obliegt dem Benutzer, alle Anforderungen bezüglich der sicheren Nutzung des Private eBanking Dienstes zu erfüllen, insbesondere diejenigen, die in der Bedienungsanleitung sowie in allen anderen Dokumenten, die ihm diesbezüglich zugestellt werden, beschrieben sind.
(b) Sicherheitscodes
Um sich zu identifizieren, erhält der Benutzer persönliche Sicherheitscodes, nämlich einen Aktivierungscode und ein Passwort, das er durch seine eigenen, absolut persönlichen und geheimen Sicherheitscodes ersetzen muss.
Wenn Sie einem Dritten Zugang zu Ihren Konten gemäss nachstehender Klausel 18 gewähren, statten wir ihn mit seinen eigenen Sicherheitscodes für den Private eBanking Dienst aus.
(c) Nutzung der Sicherheitscodes
In Bezug auf die Sicherheitscodes gilt Folgendes:
(i) Der Benutzer ist angehalten, diese jedes Mal, wenn er dazu aufgefordert wird, zu ändern, und jeder Sicherheitscode muss sich vom vorherigen unterscheiden;
(ii) Wenn ein neuer Sicherheitscode gewählt wird, muss er aus einer Kombination von Buchstaben (Klein- und Grossbuchstaben), Zahlen und Sonderzeichen bestehen und so lauten, dass er nicht leicht von Personen erraten werden kann, die versuchen könnten, sich Zugang zum Private eBanking Dienst zu verschaffen, indem sie vorgeben, der Benutzer zu sein (vermeiden Sie zum Beispiel: das Geburtsdatum des Benutzers oder Teile davon oder das Geburtsdatum eines Familienmitglieds, der Name oder die Initialen eines Kindes oder Teile seiner Telefonnummer);
(iii) Es obliegt dem Benutzer, sämtliche sinnvollen Massnahmen zu ergreifen, um seine Sicherheitscodes geheim zu halten und jede betrügerische Nutzung zu verhindern;
(iv) Sie dürfen niemandem gänzlich oder teilweise weitergegeben werden; und
(v) Sie müssen so aufbewahrt werden, dass sie von Dritten nicht als Mittel zum Zugang zum Private eBanking Dienst identifiziert werden können. Wenn ein Teil des Sicherheitscodes von uns schriftlich mitgeteilt wird, obliegt es dem Benutzer, ihn zu lesen und danach umgehend zu vernichten.
(d) Betrügerische Aneignung von Sicherheitscodes
Benutzer, die feststellen, dass ein Dritter Kenntnis von seinen Sicherheitscodes (oder auch nur Teilen davon) erhalten hat oder hätte erhalten können, sind angehalten, uns dies unverzüglich mitzuteilen, damit der Zugang gesperrt werden kann.
(e) Unbefugte Transaktionen
Benutzer, die Kenntnis von einer Transaktion auf den Konten (oder auf einem der Konten) erhalten, die nicht rechtsgültig genehmigt wurde (in diesem Fall ist es möglich, dass ein Dritter die Sicherheitscodes kennt), müssen uns unverzüglich informieren.
(f) Unbefugter Zugriff
(i) Der Benutzer darf nie jemandem erlauben, den Private eBanking Dienst in seinem Namen und mit seinen Sicherheitscodes zu nutzen. Jeder Drittbenutzer erhält seine eigenen persönlichen Sicherheitscodes, die sich von jenen des Kunden gegebenenfalls unterscheiden.
(ii) Der Benutzer darf das Benutzersystem nie unbeaufsichtigt lassen, während er mit dem Private eBanking Dienst verbunden ist.
(iii) Der Benutzer darf sich nie mit dem Private eBanking Dienst von einem Computer oder einem mobilen Gerät aus verbinden, wenn sich dieser Computer oder dieses mobile Gerät nicht innerhalb eines gesicherten Netzwerks befindet.Es obliegt dem Benutzer sicherzustellen, dass das erwähnte Netzwerk gut gesichert ist und dass niemand ausser ihm in der Lage ist, die Sicherheitscodes zu sehen oder zu kopieren oder in irgendeiner anderen Weise auf den Private eBanking Dienst zuzugreifen, indem sich diese Person als der Benutzer ausgibt. Wir haften nicht für Verluste, die aufgrund einer Nichteinhaltung dieser Klausel 6(f)(iii) erlitten oder verursacht werden. Wenn die Antivirus-Software nicht aktualisiert ist oder wenn das Benutzersystem und/oder das mobile Gerät offenbar kompromittiert (zum Beispiel: gehackt) wurden, muss der Benutzer dafür sorgen, den Private eBanking Dienst nicht zu nutzen, insbesondere auf keinen Fall eine Transaktion auszuführen und uns unverzüglich zu informieren.
(iv) Nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität wird der Benutzer automatisch vom Private eBanking Dienst getrennt. Die Zeitdauer, nach welcher die Verbindung automatisch getrennt wird, kann vom Benutzer gemäss bestimmten vorgeschlagenen Optionen geändert werden.
Der Benutzer muss uns jeden Verdacht auf unbefugten Zugriff auf den Private eBanking Diens unverzüglich melden.
In allen Fällen, in denen eine sofortige Meldung erforderlich ist und der Benutzer Probleme hat, uns zu erreichen (zum Beispiel überlastete Telefonleitungen) oder in denen er uns nicht kontaktieren kann (zum Beispiel Eintritt des Ereignisses ausserhalb der üblichen Geschäftszeiten), muss der Benutzer den Helpdesk von Private eBanking gemäss den in der Bedienungsanleitung beschriebenen Modalitäten kontaktieren.
Wir können den Zugang des Benutzers zum Private eBanking Dienst falls erforderlich sistieren. Danach werden neue Sicherheitscodes zugestellt, damit der Dienst wieder aktiviert werden kann.
7. Zulässige und genehmigte Anweisungen
(1) Genehmigungsverhältnis
Wenn Sie uns Anweisungen via den Private eBanking Dienst übermitteln, sind Ihnen die folgenden Punkte bewusst und Sie akzeptieren sie:
(a) Wenn sie von einem mobilen Gerät aus erfolgen, genügen die damit verbundenen Sicherheitscodes als Identifizierung und Authentifizierung des Benutzers im Hinblick auf ihre Ausführung.
(b) Wenn sie von einem Computer aus erfolgen, genügt die Verwendung der Sicherheitscodes in Verbindung mit einem zusätzlichen Code, der sofort auf ein mobiles Gerät des Benutzers übermittelt wird, als Identifizierung und Authentifizierung des Benutzers im Hinblick auf ihre Ausführung (gesamthaft als «PC-Sicherheitscodes» bezeichnet).
(c) Wenn das Konto gemeinsam mit einer anderen Person (Mitinhaber) geführt wird, bestimmt das Formular für die Zugriffsberechtigung zum Private eBanking zu diesem Konto, wer befugt ist, den Private eBanking Dienst zu nutzen und sich gemäss den unter den vorstehenden (a) und (b) erwähnten Modalitäten zu identifizieren.
(d) Wenn der Benutzer eine von Ihnen berechtigte Drittperson ist, gilt die Verwendung der Sicherheitscodes bzw. der PC Sicherheitscodes als ausreichende Methode zur Identifizierung und Authentifizierung dieses Benutzers.
In anderen Worten: Wir sind berechtigt, die elektronischen Anweisungen dieses Drittbenutzers auszuführen, wenn er die Sicherheitscodes bzw. die persönlichen PC Sicherheitscodes verwendet, die er ohne weitere Bestätigung Ihrerseits erhalten hat und dies selbst dann, wenn diese Anweisungen nicht von Ihnen, einem anderen Mitinhaber oder gegebenenfalls einer zur Nutzung des Private eBanking Dienstes in Bezug auf Ihre Konten befugten Drittperson erlassen werden.
Sie können uns in keinem Fall haftbar machen für die Ausführung von Anweisungen durch Drittbenutzer, ausser wenn die Anweisungen von einer Person erlassen werden, die nicht unter die Berechtigung fällt, die Sie im Formular für die Zugriffsberechtigung zum Private eBanking definiert hatten. Wir weisen darauf hin, dass Sie verschiedene Ebenen der Zugriffsberechtigung an Drittbenutzer vergeben können. Diese verschiedenen Ebenen sind im Formular für die Zugriffsberechtigung zum Private eBanking aufgeführt. Wir bitten Sie, dieses Formular aufmerksam zu lesen;
(e) Wir können gewisse Verifizierungen der ausgeführten Transaktionen auf Ihren Konten durchführen. Dies erfolgt im Rahmen unserer Präventionsmassnahmen gegen die Finanzkriminalität oder im Zusammenhang mit Sanktionen und Embargos. Im Rahmen dieser Verifizierungen können wir von Ihnen oder vom Benutzer verlangen, eine Zahlung erneut zu bestätigen und Sie darüber zu informieren. Unsere Präventionsmassnahmen gegen die Finanzkriminalität können zu gewissen Verzögerungen der Zahlungen führen und gegebenenfalls führen wir eine Zahlung erst aus, nachdem wir uns vergewissert haben, dass die erforderlichen internen Verifizierungsmassnahmen korrekt durchgeführt wurden.
(2) Tätigung von Zahlungen
Sie können verschiedene Arten von Zahlungen via den Private eBanking Dienst tätigen, namentlich:
- Kontenübertrag (innerhalb unserer Bank, von Konto zu Konto),
- Inlandzahlungen (an eine Drittbank in der Schweiz),
- Internationale Zahlungen (an eine Drittbank im Ausland),
- Rote Einzahlungsscheine der Schweizerischen Post,
- Orange Einzahlungsscheine der Schweizerischen Post.
Diese Zahlungen werden im Folgenden als «Anweisungen» bezeichnet.
Die Anweisungen sind nur zulässig, wenn sie über das spezifisch für diese Zwecke auf der Private eBanking Website und der mobilen Applikation vorgesehene Zahlungssystem erfolgen. Anweisungen via weitere im Rahmen dieser gesicherten Verbindungen verfügbaren Kanäle, wie z. B. E-Mail, sind nicht zulässig.
So anerkennt und akzeptiert zum Beispiel der Benutzer, dass Union Bancaire Privée, UBP SA einer Anweisung, die ihr via gesicherter E-Mail-Funktion des eBanking Dienstes zugesendet und in dieser E-Mail ergänzt oder geändert wird, nicht Folge leisten kann.
Die Klausel 3 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen gilt für Anweisungen, die der Benutzer erlassen hat, mit Ausnahme des Folgenden:
(i) Die Anweisungen werden am selben Werktag bearbeitet, wenn sie vor dem in der mobilen Applikation oder der Private eBanking Website angegebenen Annahmeschluss übermittelt werden. Wenn also der Benutzer seine Anweisungen nach Annahmeschluss übermittelt, haften wir nicht für die verursachte Verzögerung in der Bearbeitung der Anweisung.
(ii) Es kann sein, dass wir eine internationale Zahlung nicht bearbeiten oder ausführen können, wenn Zahlungsbeschränkungen bestehen, wie z. B. Sanktionen gegen die Zahlungswährung oder gegen das Bestimmungsland der Zahlung. Es kann auch sein, dass wir nicht in der Lage sind, Anweisungen zu genehmigen oder zu bearbeiten, wenn ein Verdacht auf Finanzkriminalität auf dem Empfänger der Zahlung lastet.
(iii) Wenn der Benutzer eine «Zahlungsdatum» auswählt, legt er den Tag fest, an dem seine Anweisung an uns zur Bearbeitung übermittelt wird. Es kann sein, dass dieser Tag nicht mit dem Tag der Genehmigung und/oder der effektiven Bearbeitung übereinstimmt.
(iv) Wenn der Benutzer wünscht, dass eine Transaktion in einer im Private eBanking Dienst verfügbaren Währung ausgeführt wird, muss er beim Registrieren der Anweisung den entsprechenden Währungscode wählen. Bei Fragen zu diesem Thema können Sie uns gerne kontaktieren.
8. Ausführung von Anweisungen
Bitte lesen Sie die Klausel 3 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufmerksam durch, um die Bedingungen zu kennen, unter welchen wir die Anweisungen ausführen.
(a) Nicht genehmigte Kontoüberziehungen
Der Benutzer erklärt sich damit einverstanden, den Private eBanking Dienst nicht dazu zu nutzen, ein Konto ohne Genehmigung zu überziehen. Wir können jede Anweisung, die dies bewirken könnte, zurückweisen. Es obliegt dem Benutzer sicherzustellen, dass es zu keiner nicht genehmigten Kontoüberziehung kommt. Er ist sich dabei bewusst, dass es nicht genügt, sich alleine auf die Nutzung des Private eBanking Dienstes zu verlassen, um Kontoüberziehungen zu vermeiden. Insbesondere ist zu beachten, dass zum Beispiel ausgestellte Schecks, Devisengeschäfte (FX) und andere Zahlungsanweisungen von Benutzern desselben Kontos, die dazu befugt sind, nicht automatisch bearbeitet werden und somit erst nach einer gewissen Frist ausgeführt werden. Diese Geschäfte sind somit nicht sofort im Saldo der Konten ersichtlich, wenn die Anweisung erlassen wird.
(b) Unwiderrufliche Zahlungen
Sie anerkennen und akzeptieren, dass wir mit dem Empfang der im Rahmen des Private eBanking Dienstes erlassenen Anweisungen (gemäss obiger Klausel 7) autorisiert sind, das Konto mit dem Zahlungsbetrag und mit sämtlichen mit dem Private eBanking Dienst verbundenen Gebühren zu belasten, die Sie uns (oder gegebenenfalls Dritten) im Rahmen der mit der Anweisung verbundenen Transaktion schuldig sind.
Sie anerkennen, dass wenn der Benutzer die Anweisung via Private eBanking Dienst einmal aufgegeben hat, sie unwiderruflich ist und dass wir keinesfalls dazu angehalten werden können, Massnahmen für ihren Widerruf zu ergreifen, ausser wenn die Anweisung ein in der Zukunft liegendes Zahlungsdatum betrifft.
Sie sind damit einverstanden, dass wir eine bedingte oder reversible Anweisung, die über den Private eBanking Dienst erlassen wird oder eine Ausführungsfrist beinhaltet, die kürzer ist als die gemäss guter Bankpraxis übliche, keinesfalls akzeptieren müssen. Wenn eine Anweisung einmal registriert ist, und nur wenn eine Zahlung erst an einem zukünftigen Datum ausgeführt werden muss, können Sie und/oder der Benutzer uns kontaktieren, um sie zu annullieren. Der Annullationsantrag wird nach Möglichkeit und nach den im Bankensystem erstellten Regeln und Praktiken berücksichtigt und ausgeführt. Sie haften für sämtliche Gebühren, die uns für diese Tätigkeit entstehen, und für sämtliche Verluste, die Sie in der Folge dadurch erleiden könnten.
(c) Änderungen der Anweisungen
Benutzer sind nicht berechtigt, Anweisungen über das E-Mail-System oder mittels einer anderen Form eines elektronischen Formulars des Private eBanking Dienstes zu ändern, zu korrigieren oder zu annullieren.
Wir sind berechtigt, die Ausführung einer Anweisung zu verweigern, wenn wir der Ansicht sind, über ausreichende Gründe für eine Ablehnung zu verfügen, insbesondere wenn wir der Ansicht sind, dass eine Anweisung doppeldeutig, verdächtig, unklar oder im Widerspruch zu einer vorbestehenden Anweisung steht oder unmöglich auszuführen ist oder möglicherweise zu einer nicht genehmigten Kontoüberziehung führt.
(d) Annullationsanfragen
Wenn ein Benutzer die Annullation eines Dauerauftrags beantragt, obliegt es ihm, den Begünstigten dieses Dauerauftrags über die Annullation zu informieren und eine andere Form der Zahlung zu vereinbaren.
Wenn ein Benutzer die Annullation eines Dauerauftrags nach dem am Bildschirm angezeigten Annahmeschluss beantragt, kann es sein, dass wir nicht in der Lage sind, die Überweisung des Dauerauftrags zu annullieren, wenn sie für den folgenden Werktag vorgesehen ist. Wir können von Ihnen für die Ausführung dieser Zahlung nicht haftbar gemacht werden.
Der Private eBanking Dienst verfügt über keine Funktion, die es dem Benutzer ermöglicht, uns über eine erwartete genaue Ausführungsfrist einer Anweisung zu informieren. Bitte kontaktieren Sie uns in Fällen, in denen eine bestimmte Frist absolut eingehalten werden muss. Bei solch besonderen Anträgen können zusätzliche Gebühren anfallen und dem Konto belastet werden.
9. Gemeinschaftskonten
Wir verweisen Sie auf die Gemeinschaftskonto–Vereinbarung bezüglich der Bedingungen, unter welchen Anweisungen für Gemeinschaftskonten zugelassen werden können.
Im Rahmen des Private eBanking Dienstes anerkennen und akzeptieren Sie, dass in Bezug auf Konten, deren Inhaber Sie gemeinsam mit einer anderen Person sind, der durch einen der Mitinhaber des Gemeinschaftskontos bezeichnete Benutzer zu folgenden Handlungen befugt ist:
(a) Anweisungen zum Konto via Private eBanking Dienst verwalten und erlassen;
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Union Bancaire Privée, UBP SAgelten für diese Nutzung, unabhängig von der Tatsache, dass Sie selbst der Benutzer des Private eBanking Dienstes bezüglich des betreffenden Kontos sind oder nicht.
(b) Anweisungen via den Private eBanking Dienst zu erlassen;
Hiermit ermächtigen Sie uns, die Anweisungen eines jeden Benutzers des Kontos auszuführen, unabhängig von jeglicher Abmachung, die ebenfalls und ausserhalb des Private eBanking anwendbar und zulässig ist (zum Beispiel Anordnungen, dass kein Inhaber des Gemeinschaftskontos eine Anweisung auf eigene Initiative erlassen darf).
(c) Eine Zahlung ausführen zu lassen, die zwei Unterschriften erfordert unter der Voraussetzung, dass der Mitinhaber des Gemeinschaftskontos uns ebenfalls ermächtigt hat, die Zahlung auszuführen.
Wir können für Verzögerungen in der Bearbeitung und Ausführung einer Zahlung nicht haftbar gemacht werden, wenn diese durch einen oder mehrere Mitinhaber des Gemeinschaftskontos verursacht wurden, weil sie eine Zahlung, die eine Genehmigung durch zwei Unterzeichnende erfordert, nicht ordnungsgemäss genehmigt haben.
10. Verfügbarkeit des Private eBanking Dienstes
(a) Allgemeine Verfügbarkeit
Der Private eBanking Dienst ist im Allgemeinen rund um die Uhr verfügbar.
Union Bancaire Privée, UBP SA ist während der üblichen Geschäftszeiten verfügbar.
Der Helpdesk Private eBanking ist an Werktagen zwischen 09.00 und 18.00 Uhr MEZ erreichbar.
(b) Sistierung des Private eBanking Dienstes
Wir können uns gezwungen sehen, den Private eBanking Dienst vollständig oder teilweise zu sistieren, wenn technische oder sicherheitsrelevante Probleme auftreten (Betrugsverdacht, unbefugter Zugriff usw.).
In diesen Fällen setzen wir alles daran, den Dienst so rasch als möglich wieder zur Verfügung zu stellen. Aufgrund der Dringlichkeit der zu treffenden Massnahmen wird eine Mitteilung so rasch als möglich versandt. Wir übernehmen die gesamte Verantwortung für die für Sie daraus entstehenden Folgen einer solchen Nichtverfügbarkeit des Private eBanking Dienstes.
Der Zugang zum Private eBanking Dienst kann vollständig oder teilweise sistiert werden, wenn:
(i) Allgemeine Sicherheitsbedrohungen des Private eBanking Dienstes dies rechtfertigen;
(ii) Eine betrügerische oder nicht genehmigte Nutzung des Private eBanking Dienstes auf Ihren Konten vermutet wird;
(iii) Ein gesetzlicher oder reglementarischer Grund uns dazu zwingt.
(c) Änderung des Private eBanking Dienstes
Sie und alle anderen Benutzer anerkennen, dass wir den Betriebsmodus des Private eBanking Dienstes, einschliesslich seiner Funktionalitäten und Funktionen ohne vorheriges Hinzuziehen und/oder Einholen eines Einverständnisses ändern können.
(d) Fehlerhafte Verbindungsversuche
Nach drei aufeinander folgenden fehlerhaften Eingaben der Anmeldeangaben wird der Zugang zum Private eBanking Dienst für den Benutzer gesperrt. In diesem Fall müssen wir kontaktiert werden, damit wir gemäss den in der Bedienungsanleitung beschriebenen Modalitäten Unterstützung bieten können.
11. Grundsätze des Schutzes für den Private eBanking Dienst
(a) Antivirus-Schutz des Computers
Der Benutzer muss sämtliche praktischen und zweckmässigen Massnahmen treffen, um das Benutzersystem, über welches er sich mit dem Private eBanking Dienst verbindet, vor Computerviren zu schützen und diesen Schutz ordnungsgemäss aktualisieren, um eine absolut sichere und störungsfreie Nutzung des Private eBanking Dienstes garantieren zu können. Sobald der Private eBanking Dienst via Internet zugänglich ist, sei es über ein öffentliches System, über welches wir keine Kontrolle haben und das Computerviren, Sicherheitslücken und dem Eindringen durch Dritte ausgesetzt ist, obliegt es Ihnen, sämtliche Computer, mit denen Sie sich mit dem Private eBanking Dienst verbinden, mit einer angemessenen und regelmässig aktualisierten Antivirus-Software auszurüsten.
(b) Nutzung von Drittgeräten
Dem Benutzer ist es nicht erlaubt, von Computern oder mobilen Geräten aus auf den Private eBanking Dienst zuzugreifen, wenn diese ihm nicht gehören, es sei denn, er hat zuvor von einer zuständigen Person die Genehmigung dazu eingeholt. Sie sind für sämtliche Verluste haftbar, die wir erleiden könnten oder die dadurch verursacht werden, dass diese Anforderung durch einen von Ihnen berechtigten Benutzer nicht erfüllt wurde. Wir übernehmen keine Haftung bezüglich Computer oder mobiler Geräte (einschliesslich Router oder anderer Netzwerkgeräte), die von Benutzern verwendet werden, um auf den Private eBanking Dienst zuzugreifen.
(c) Zugang über Drittdienste
Wir haften nicht für Drittdienste, welche ein Benutzer einsetzt, um auf den Private eBanking Dienst zuzugreifen und über diewir keine angemessene Kontrolle haben (wie z. B. E-Mail-Dienste des Internet-Anbieters oder des Mobiltelefon-Anbieters). Wir können die Verfügbarkeit dieser Dienste nicht garantieren, noch sind wir haftbar für sämtliche Verluste, die Sie als Folge der Abhängigkeit eines Benutzers gegenüber diesen Dritten für den Zugang zum Private eBanking Dienst erleiden.
Der Benutzer muss sich an alle Geschäftsbedingungen dieser Dienste in Bezug auf die Internetverbindung halten und ist alleine verantwortlich für die Bezahlung sämtlicher Gebühren im Zusammenhang mit dieser Dienstleistung. Sie müssen uns für sämtliche Verluste entschädigen, die wir als Folge der Nutzung besagter Drittdienste durch den Benutzer erleiden.
(d) Zugang zum Private eBanking Dienst aus dem Ausland
Wir nutzen Verschlüsselungstechniken, die von ausländischen Gerichtsbarkeiten als illegal angesehen werden können. Wenn sich ein Benutzer nicht in der Schweiz befindet, obliegt es ihm sicherzustellen, dass seine Nutzung des Private eBanking Dienstes gemäss den lokal geltenden Gesetzen zulässig ist. Darüber hinaus sind wir nicht haftbar für Verluste, die Sie aufgrund einer Nichterfüllung seiner diesbezüglichen Pflichten durch den Benutzer erleiden, und die Tatsache, dass sie den Private eBanking Dienst in gewissen Ländern gegebenenfalls nicht nutzen können.
Wenn der Private eBanking Dienst in einem Land genutzt wird, in dem die Nutzung einer vorgängigen Genehmigung unterliegt oder in dem sie nicht zulässig ist, sind wir nicht haftbar für sämtliche durch Sie oder irgendjemand anderen erlittenen Verluste oder Schäden, die durch diese unzulässige, den geltenden Gesetzen zuwiderlaufenden Nutzung verursacht werden.
(e) Korrektheit der Angaben
Wir unternehmen alle zweckdienlichen Massnahmen, um uns zu vergewissern, dass alle via den Private eBanking Dienst gelieferten Angaben mit jenen Daten übereinstimmen, über die wir in unseren IT-Systemen verfügen oder die wir gegebenenfalls aus dritten Quellen erhalten haben.
Um über die aktuellsten Informationen zu verfügen, muss der Benutzer sicherstellen, dass er die aufgerufene Seite regelmässig aktualisiert. Da wir über keine angemessene Kontrolle über die Angaben verfügen, die via den Private eBanking Dienst geliefert werden (zum Beispiel wenn sie von Dritten stammen), können wir nicht garantieren, dass sie korrekt, aktualisiert und fehlerfrei sind. Diese Klausel 11 (f) beeinträchtigt nicht die rechtlichen Bestimmungen, die in der mobilen Applikation und der Private eBanking Website aufgeführt sind.
12. Empfang und Aufbewahrung von Mitteilungen via Private eBanking
Der Ort des Empfangs von Mitteilungen zwischen dem Kunden und der Bank ist die elektronische Mailbox mit der Bezeichnung «Meine Dokumente» im Reiter «DIENSTLEISTUNGEN». Der Kunde anerkennt und akzeptiert, dass die Bank durch dieses Vorgehen ihre Mitteilungs- und Berichterstattungspflichten erfüllt.
Es steht der Bank jedoch jederzeit und nach eigenem Ermessen frei, die erwähnten Mitteilungen bezüglich der Bankbeziehung, die sie mit dem Kunden unterhält, ausschliesslich oder zusätzlich in Papierform zu liefern. Sie muss diese Entscheidung nicht begründen.
Sämtliche Mitteilungen werden als regelmässig vom Kunden empfangen betrachtet, sobald sie an seine elektronische Mailbox des Private eBanking Dienstes geliefert wurden. Rechtliche oder vertragliche Fristen beginnen somit ab diesem Empfang zu laufen.
Sämtliche einem Benutzer via den Private eBanking Dienst so zugestellten Mitteilungen bleiben bis zum Ende des folgenden Kalenderjahres verfügbar. Mit anderen Worten: Nur die Mitteilungen des laufenden und des vorhergehenden Kalenderjahres können jederzeit vom Benutzer eingesehen werden.
Unbeschadet des Vorgehenden kann der Kunde auf einfache Anfrage verlangen, dass ihm die Mitteilungen in Papierform zugestellt werden. Die angeforderte Lieferung in Papierform von bereits elektronisch zugestellten Mitteilungen kann in Rechnung gestellt werden, was dem Kunden zuvor mitgeteilt wird. Gleichwohl versteht und akzeptiert der Kunde, dass sämtliche Mitteilungen, die bereits via den Private eBanking Dienst zugestellt wurden, am Datum der elektronischen Lieferung als ordnungsgemäss zugestellt gelten.
13. Haftung bezüglich des Private eBanking Dienstes
Diese Klausel beschreibt die Haftung von Union Bancaire Privée, UBP SA in Bezug auf den Private eBanking Dienst. Sie ergänzt diesbezüglich die geltenden Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Bank.
(a) Wofür können wir haftbar gemacht werden?
Wir haften für Verluste, die Sie aufgrund einer groben Fahrlässigkeit oder vorsätzlichen Verletzung der vorliegenden Geschäftsbedingungen zum Private eBanking durch uns erleiden.
(b) Wofür können wir nicht haftbar gemacht werden?
Wir haften nicht für indirekte Verluste, die als Folge des Hauptverlustes verursacht werden und die vernünftigerweise nicht vorhersehbar waren (wie z. B. ein entgangener Gewinn oder eine entgangene Gelegenheit). Die Verluste, für die wir nicht haftbar gemacht werden könnten, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Verluste und Schäden als Folge von:
(i) Inkompatibilität zwischen dem Benutzersystem und dem Private eBanking Dienst;
(ii) Hardwarefehler, Systemfehler, Verbindungsfehler, Stromausfälle, technische Störungen, soziale Konflikte oder sonstige Ereignisse oder Umstände, die sich unserer Kontrolle entziehen und zu einem vollständigen oder teilweisen Ausfall der Verfügbarkeit des Private eBanking Dienstes oder zur Nichtausführung oder verspäteten Ausführung von via den Private eBanking Dienst ausgegebenen Anweisungen führen.
(iii) Abhängigkeit von finanziellen Informationen (zum Beispiel: Kontostand Ihrer Konten oder Kurs einer Anlage), die Ihnen im Rahmen des Private eBanking Dienstes übermittelt werden (was zum Teil davon abhängt, dass die Transaktionen nicht unbedingt sofort ausgeführt und in den Konten ausgewiesen werden und für die eine Beschränkung der Qualität der Angaben besteht, die wir liefern können, wie dies in den rechtlichen Bestimmungen der mobilen Applikation und der Private eBanking Website dargelegt ist);
(iv) Missbräuchliche Verwendung des Benutzersystems durch den Benutzer;
(v) Zugriff eines Dritten auf Konteninfolge der Nutzung des Private eBanking Dienstes durch einen Benutzer (ausser wenn der Zugriff Folge einer groben Fahrlässigkeit oder eines vorsätzlichen Fehlverhaltens unsererseits ist); oder
(vi) Ausführung oder Nichtausführung von Anweisungen unter gewissen Umständen, wie sie in den Klauseln 6(g)(iii), 7(1)(c), 7(2)(i), 8(b) und (d), 9(c) und 10(b), (d) und 11(e) der vorliegenden Geschäftsbedingungen zum Private eBanking genauer beschrieben sind.
(c) Ihre Haftung uns gegenüber
Sie haften für sämtliche Verluste, die wir als Folge einer betrügerischen, vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung durch einen Benutzer gemäss den vorliegenden Geschäftsbedingungen zum Private eBanking (einschliesslich der sorgfältigen Aufbewahrung der Sicherheitscodes) oder aufgrund einer Nichterfüllung der Informationspflicht uns gegenüber gemäss obiger Klausel 6 (einschliesslich, aber nicht begrenzt auf, Verlust, Diebstahl oder widerrechtliche Verwendung von Sicherheitscodes) erleiden.
14. Haftung bezüglich nicht genehmigter oder mangelhaft ausgeführter Transaktionen
Der Benutzer ist angehalten, die Kontoauszüge bei Empfang oder sobald sie online verfügbar sind sorgfältig zu lesen und uns unverzüglich zu informieren, falls er Fehler oder Unterlassungen bezüglich der erlassenen Anweisungen oder sonstige Elemente feststellt, die Anlass zu Zweifel über die korrekte Ausführung von Anweisungen und zur Korrektheit der Auszüge geben.
Wir senden keine automatischen Mitteilungen, falls eine Anweisung nicht ausgeführt wurde. Der Benutzer kann jedoch einen Mitteilungs- und Warndienst für diese Fälle der Nichtausführung einrichten, und dies entweder als E-Mail-Nachricht oder durch schriftliche Mitteilung.
Wenn uns ein Benutzer innerhalb einer vernünftigen Frist (und in jedem Fall bis spätestens 30 Tage nach Datum der Transaktion) auf das Vorliegen einer nicht genehmigten Transaktion oder einer Union Bancaire Privée, UBP SA mangelhaft ausgeführten Transaktion hinweist, sind wir unter Umständen in der Lage, dies zu korrigieren. In allen Fällen werden wir sofort handeln, um die Situation zu berichtigen, und wir halten den Benutzer über das Ergebnis der Bearbeitung des gemeldeten Falles durch die Bank auf dem Laufenden.
Wir sind Ihnen gegenüber nicht haftbar (was bedeutet, dass Sie es sind) für:
(i) nicht genehmigte oder durch unsere Bank mangelhaft ausgeführte Transaktionen, über die uns der Benutzer nicht innerhalb einer vernünftigen Frist, d. h. bis spätestens 30 Tage nach Transaktionsdatum, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Kenntnisnahme der nicht genehmigten oder mangelhaft ausgeführten Transaktion, informiert hat;
(ii) Nicht genehmigte Transaktionen, bei denen der Benutzer betrügerisch gehandelt hat; und
(iii) nicht genehmigte Transaktionen, bei denen der Benutzer vorsätzlich oder fahrlässig die Anforderungen von obiger Klausel 6 oder die Anforderungen bezüglich der Nutzung der Sicherheitscodes gemäss den vorliegenden Geschäftsbedingungen zum Private eBanking nicht erfüllt hat.
Wenn Sie (wie oben beschrieben) haftbar gemacht werden können, schulden Sie auch die Gebühren und Verzugszinsen für verursachte Kontenüberziehungen (einschliesslich Gebühren in Verbindung mit dem Private eBanking) in Verbindung mit den oben beschriebenen nicht genehmigten oder mangelhaft ausgeführten Transaktionen. Wir werden alle zweckdienlichen Anstrengungen unternehmen, um die durch eine mangelhaft ausgeführte Transaktion betroffenen Gelder, für die Sie haften, zurückzuerlangen, und wir können Ihnen den Betrag für diese uns für die Wiedererlangung entstandenen Auslagen in Rechnung stellen.
15. Kündigung des Private eBanking Dienstes
(a) Kündigungsrecht des Kunden
Sie können Ihren Zugang zum Private eBanking Dienst jederzeit kündigen, indem Sie uns über die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Wege kontaktieren. Auf Anfrage können wir Sie darüber informieren, ob es möglich ist, den Zugang zum Private eBanking Dienst gezielt für ein bestimmtes Konto oder mehrere bestimmte Konten zu beenden oder ob nur eine umfassende Kündigung möglich ist.
(b) Kündigungsrecht der Bank
Unbeschadet der obigen Klausel 3(d) können wir den Zugang zum Private eBanking Dienst von
Benutzern Ihrer Konten sofort und ohne Vorankündigung in den folgenden Situationen kündigen:
(i) Tod bzw. Konkurs- oder Liquidationsverfahren des Kontoinhabers;
(ii) Schwerer oder wiederholter Verstoss eines Benutzers gegen die Geschäftsbedingungen zum Private eBanking;
(iii) Anhaltende Zweifel bezüglich der Nutzungssicherheit des Private eBanking Dienstes durch einen Benutzer;
(iv) Grund zur Annahme, dass dies durch die Nutzung des Private eBanking Dienstes verursacht wird:
1. Verstoss gegen geltendes Recht (Gesetz, regulatorische Bestimmungen, Kodex, Verordnung oder jede weitere einschlägige Verpflichtung); oder
2. Involvierung in gerichtliche Verfahren oder Verurteilungen durch eine Regierung, eine Aufsichtsbehörde oder eine gesetzliche Vollzugsbehörde,
Somit kann beispielsweise ein Kündigungsrecht bestehen, wenn der Wohnsitz gewechselt wird oder wenn der Zugang aus einer Gerichtsbarkeit heraus erfolgt, die nicht der Gerichtsbarkeit des Wohnsitzes des Benutzers entspricht, wenn die Gerichtsbarkeit, aus welcher auf den Private eBanking Dienst zugegriffen wird, es uns nicht erlaubt, den Private eBanking Dienst in diesem Land anzubieten.
Wenn Sie uns mitteilen, dass Sie die Rechte, die Sie einem Drittbenutzer bezüglich Ihrer Konten zugewiesen haben, diesem Benutzer zu entziehen wünschen, kündigen wir sein Nutzungsrecht am Private eBanking Dienst. Wenn Sie ein Gemeinschaftskonto unterhalten und uns mitteilen, dass Ihre Gemeinschaftskonten nicht weiter auf der Basis von Anweisungen eines einzelnen Inhabers des Gemeinschaftskontos geführt werden können, müssen Sie uns kontaktieren, da wir dann das Nutzungsrecht am Private eBanking Dienst für beide Mitinhaber der Gemeinschaftskontos kündigen müssen und es somit nicht mehr möglich sein wird, die Gemeinschaftskonten über den Private eBanking Dienst zu verwalten.
Wenn Sie die Person sind, die die Nutzung des Private eBanking Dienstes für die Konten durch eine andere Person oder für ein Gemeinschaftskonto genehmigt hatte, bedeutet eine solche Mitteilung, dass Sie den Private eBanking Dienst für die durch diese Mitteilung betroffenen Konten nicht mehr nutzen können.
Bei allen anderen Gründen können wir den Private eBanking Dienst kündigen, indem wir Sie mindestens zwei Monate im Voraus schriftlich informieren.
Die Kündigung Ihres Zugriffsrechts zum Private eBanking Dienst betrifft die via den Private eBanking Dienst vor dem Datum des Inkrafttretens dieser Kündigung aufgegebenen Anweisungen nicht.
Wir verweisen Sie auf die Klausel 14 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für weitere Informationen bezüglich unserer Kündigungsrechte von Dienstleistungen, die wir Ihnen über den Private eBanking Dienst anbieten.
16. Mitteilungen
(a) Technischer Support
In Bezug auf den technischen Support verweisen wir Sie auf die Bedienungsanleitung.
(b) Mitteilungen an die Bank
Mit Ausnahme der Fälle, in denen diese Geschäftsbedingungen zum Private eBanking verlangen, dass Sie uns per Telefon oder über einen anderen Kanal kontaktieren, müssen sämtliche Mitteilungen Ihrerseits im Rahmen des Private eBanking Dienstes schriftlich erfolgen und auf dem Postweg zugesandt oder persönlich an unsere Adresse gebracht werden.
(c) Kontaktmöglichkeiten des Kunden und des Benutzers
Wir kontaktieren Sie und den Benutzer an den jüngsten uns bekannten Kontaktdaten für die Verwaltung Ihrer Konten. Es ist wichtig, dass Sie uns über sämtliche Änderungen Ihrer Kontaktdaten bzw. der Kontaktdaten des Benutzers informieren.
Wenn Sie glauben, dass Ihre Konten von einer verdächtigen Aktivität (einschliesslich Betrug) betroffen sind, können Sie uns per Post, per Telefon (einschliesslich per Handy), per E-Mail, per SMS oder per gesicherter E-Mail informieren. Wenn Sie uns per Telefon kontaktieren, werden wir immer zuerst eine Verifizierung Ihrer Identität durchführen, bevor wir das Gespräch beginnen. Wenn Sie uns über eine andere elektronische Verbindung (zum Beispiel per E-Mail oder SMS) oder per Post kontaktieren, werden wir nie von Ihnen verlangen, Ihre Bankangaben, Sicherheitscodes, Passwörter oder irgendwelche anderen Daten zur Verifizierung Ihrer Identität bekanntzugeben.
Sie dürfen niemals auf elektronische Mitteilungen wie SMS, E-Mail usw. antworten, in denen Sie aufgefordert werden, irgendwelche Angaben zu Ihren Sicherheitscodes oder Passwörtern zu machen. Der Helpdesk Private eBanking verlangt in keinem Fall vom Kunden oder von den Benutzern diese Art von Informationen.
17. Wichtige Informationen zur Nutzung des Private eBanking Dienstes
(a) Abrufbare Konten
Der Private eBanking Dienst kann nur Detailangaben zu bei uns eröffneten Konten anzeigen, und erlaubt nicht den Zugriff auf Konten oder Anlagen, die bei anderen Einheiten der Gruppe geführt werden, der die Bank angehört.
Wenn der Benutzer Konto- oder Depotauszüge herunterlädt, verlässt er den verschlüsselten Bereich des Private eBanking Dienstes, und je nach Format des Dokuments, das er herunterlädt, wird er darüber am Bildschirm informiert oder auch nicht.
(b) Gemeinschaftskonten
Wenn Sie Inhaber eines Gemeinschaftskontos sind, jedoch nicht berechtigt sind, den Private eBanking Dienst in Bezug auf dieses Gemeinschaftskonto zu nutzen, enthalten die ausgewiesenen Summen Ihrer Aktiva und die Saldi Ihrer Konten nicht die Angaben dieses Gemeinschaftskontos.
Wenn Sie einen Mitinhaber haben, können Sie beantragen, die Führung dieses Kontos mit Ihrem Mitinhaber des Gemeinschaftskontos zu teilen. Bitte beachten Sie, dass der Private eBanking Dienst den gesamten zuerkannten Wert dieses Gemeinschaftskontos anzeigt und nicht die individuell zugewiesenen Rechte.
(c) Aktualisierung der Kontenangaben
Die über den Private eBanking Dienst verfügbaren Angaben zu den Konten und Anlagen werden nicht unbedingt in Echtzeit angezeigt.
Die Angaben zu den Konten beziehen sich im Allgemeinen auf die Situation zum Zeitpunkt des Geschäftsschlusses am vorhergehenden Werktag und gewisse Transaktionen in Verbindung mit den Konten können eine Bearbeitungsfrist beinhalten und somit nicht sofort im Saldo angezeigt werden.
Zudem entspricht der über den Private eBanking Dienst ausgewiesene Habensaldo eines Kontos nicht unbedingt dem realisierbaren Wert dieses Kontos, da Gebühren (einschliesslich Gebühren des Private eBanking) und weitere Abzüge noch zu berücksichtigen sind (zum Beispiel aufgelaufene Zinsen oder Kündigungsgebühr bei Auflösung eines Depots vor dem angegebenen Fälligkeitsdatum).
Die Angaben zu den realisierten Anlagen auf Konten hängen im Allgemeinen von folgenden Faktoren ab:
(i) Kursangaben, die von Dritten geliefert werden; und
(ii) Verfügbarkeit eines Kurses.
Solche Angaben können nicht mehr aktuell sein (zum Beispiel aufgrund eines Marktschlusses oder einer üblichen Frist). Zudem kann jede der Transaktionen zu Ihren Anlagen eine gewisse Zeit beanspruchen, bevor sie auf Ihren Konten ersichtlich wird.
Darüber hinaus widerspiegelt der für eine Anlage über den Private eBanking Dienst ausgewiesene Wert nicht unbedingt den realisierbaren Wert dieser Anlage, da der für die Berechnung dieses Werts verwendete Kurs ein Median-Kurs (zwischen dem Kauf- und dem Verkaufspreis auf dem Markt) sein kann, der uns mitgeteilt wurde und der die mit dieser Transaktion verbundenen Gebühren, Provisionen oder Steuern nicht berücksichtigt. Wir verweisen auf die Seiten zu den gesetzlichen Informationen und Gebühren auf der Private eBanking Website.
(d) Währungsumrechnungen
Während Ihre Konten auf verschiedene Währungen lauten können, werden die Angaben zu diesen Konten mit Beträgen ausgewiesen, die einer Valorisierungswährung entsprechen, die Sie vorgängig mit uns vereinbart haben. Wenn wir die Beträge in einer Währung in die Valorisierungswährung umrechnen müssen, auf die die fraglichen Aktiva lauten, wird Ihnen der Umrechnungskurs über den Private eBanking Dienst bekanntgegeben. Die angezeigten Währungsumrechnungskurse sind im Allgemeinen Richtkurse, die zweimal täglich aktualisiert werden.
Bitte beachten Sie, dass diese Kurse nicht unbedingt den Kursen entsprechen, die Sie bei der Realisierung dieser Aktiva erhalten werden (zum Beispiel durch einen Verkauf auf dem freien Markt) und dass die mit dieser Umrechnung verbundenen Transaktionsgebühren und Provisionen nicht berücksichtigt sind.
(e) Sicherheit auf die Aktiva
Wenn Sie uns eine Sicherheit auf einigen Ihrer Aktiva gewährt haben (aufgrund derer Sie Angaben über den Private eBanking Dienst erhalten können), werden diese als Sicherheitskonten bezeichnet. Auf den Sicherheitskonten sind keine Anweisungen oder Transaktionen zulässig, bevor diese Sicherheit auf den Aktiva zurückgezogen wurde. Auch wenn der Wert der Aktiva im Private eBanking Dienst ausgewiesen wird, entspricht der diesen Aktiva zugewiesene Wert nicht dem effektiven Wert, da die Reduktion ihres Wertes als Folge unserer Befugnis, die Erträge aus der Realisierung dieser Aktiva zu verwenden, darin nicht berücksichtigt ist.
(f) Befugte Benutzer
Wenn Sie ein Benutzer des Private eBanking Dienstes auf einem Konto einer Drittperson sind, haben Sie Zugriff auf Angaben zu diesem Konto, auch wenn Sie nicht befugt sind, einen Teil oder die Gesamtheit der Erträge aus diesem Konto persönlich zu erhalten. Der Private eBanking Dienst weist jedoch die Gesamtheit des diesem Konto zugewiesenen Werts aus.
(g) Wert der Aktiva in den Konten
Aus den in der vorliegenden Klausel 17 dargelegten Gründen sind die Angaben im Private eBanking Dienst in Bezug auf Konten nur Richtwerte und stellen nicht den effektiven realisierbaren Wert dieser Aktiva zum Zeitpunkt der Ausweisung der Angabe dar.
18. Verwaltung von Drittkonten über den Private eBanking Dienst
Wenn ein bestimmter Kunde uns mitteilt, dass eine Drittperson befugt ist, den Private eBanking Dienst für sein Konto zu nutzen, kann besagter Benutzer auf dieses bei uns geführte Konto im Namen des oder der Inhaber(s) dieses Kontos über den Private eBanking Dienst zugreifen und es verwalten. In diesem Fall und im Rahmen aller Mitteilungen, Anträge und Anweisungen zu unseren Händen wird diese Person als Benutzer identifiziert, der ordnungsgemäss befugt ist, den Private eBanking Dienst in Bezug auf dieses Konto zu nutzen.
Wenn Sie wünschen, dass eine andere Person (Dritte) einen Teil oder die Gesamtheit Ihrer Konten verwalten darf, müssen Sie uns die Kontaktangaben zu dieser Drittperson im Formular für die Zugriffsberechtigung zum Private eBanking angeben, das von Ihnen und von der Drittperson zu unterzeichnen ist.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie für sämtliche Handlungen oder Unterlassungen eines Benutzers auf Ihren Konten haften, als wären diese Handlungen oder Unterlassungen Ihre eigenen.
Um die Zugriffsebenen eines Benutzers auf Ihre Konten zu ändern oder seinen Zugang zu beenden, müssen Sie das «Formular für die Zugriffsberechtigung zum Private eBanking – Änderung der bestehenden eBanking-Verträge» (und gegebenenfalls ein «Formular für die Zugriffsberechtigung zum Private eBanking – Zusatzformular») ausfüllen und unterzeichnen; die Unterschrift des Drittbenutzers ist auf den Formularen nicht erforderlich, das es darum geht, einen Teil oder die Gesamtheit seiner Zugriffsrechte aufzuheben.
Wenn Sie eine andere Person befugt haben, über den Private eBanking Dienst auf Ihre Konten zuzugreifen, können Sie von diesem Benutzer verlangen, über den Private eBanking Dienst eine Transaktion für Sie durchzuführen. Union Bancaire Privée, UBP SA erachtet eine Transaktion, die mit den zugewiesenen Zugriffscodes des Private eBanking getätigt wird, immer als eine vom entsprechenden Benutzer getätigte Transaktion, ohne angehalten zu sein, den Ursprung des Auftrags zu ergründen oder zu bestimmen, d. h. festzustellen, ob die Entscheidung vom Benutzer oder gegebenenfalls vom Kunden, der den Benutzer dazu anweist, ausging.
19. Änderungen der Geschäftsbedingungen zum Private eBanking
Wir verweisen Sie auf die Klausel 28 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Bezug auf die Grundsätze, die für Änderungen der vorliegenden Geschäftsbedingungen zum Private eBanking gelten.
In Ergänzung dieser allgemeinen Bestimmungen gelten die nachfolgend aufgeführten besonderen Bestimmungen im Rahmen des Private eBanking Dienstes:
(a) Sie und jeder Benutzer erhalten eine persönliche Mitteilung an die ordnungsgemäss bei uns registrierte E-Mail-Adresse;
(b) Ab Empfang unserer Mitteilung und jederzeit bis zum Datum des Inkrafttretens einer Änderung der Geschäftsbedingungen zum Private eBanking können Sie: (i) Diesen Änderungen zustimmen, indem Sie sich mit dem Private eBanking Dienst verbinden; oder (ii) den Dienst kostenlos kündigen;
(c) Wenn Sie uns nicht ausdrücklich vor Inkrafttreten der Änderungen, die wir Ihnen mitteilten, Ihren Willen mitteilen, die Nutzung des Private eBanking Dienstes zu kündigen, gehen wir davon aus, dass Sie die Änderungen akzeptieren, wodurch sie zum vorgesehenen Datum in Kraft treten;
(d) Jeder Benutzer, der auf den Private eBanking Dienst zugreift, erhält zusätzlich eine Aufforderung zu bestätigen, dass er die vorliegenden Geschäftsbedingungen zum Private eBanking akzeptiert.
Es ist wichtig, dass Sie und alle Benutzer die vorliegenden Geschäftsbedingungen zum Private eBanking sowie sämtliche künftigen mitgeteilten Änderungen sorgfältig lesen, damit Sie und alle Benutzer in voller Kenntnis festlegen können, ob Sie oder die Benutzer den Private eBanking Dienst weiterhin nutzen wollen oder nicht.
20. Datenschutz
Wir verweisen Sie auf das «Informationsschreiben zum Austausch von Kundendaten und zum Outsourcing» im Anhang zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Union Bancaire Privée, UBP SA bezüglich der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn ein Benutzer auf den Private eBanking Dienst zugreift, kann es sein, dass zusätzliche spezifische Bearbeitungen von Daten durchgeführt werden, wie zum Beispiel die automatische Erhebung und Speicherung von Angaben in
den Server-Logs einschliesslich z. B. IP-Adressen, Name des Internet Service Providers (ISP), Browserdaten, Typ und Sprache des Browsers, aufgerufene Seiten und Ausstiegsseiten sowie die für die Erstellung interner Berichte und Durchführung von Audits verwendeten Zeitstempel.
Weitere erhobene Daten in Bezug auf die Benutzer können zu Zwecken des technischen oder Informatik-Supports an unsere Anbieter in der Schweiz und im Ausland innerhalb oder ausserhalb der Europäischen Union übermittelt werden.
21. Cookies
Unsere Datenschutz- und Cookie-Richtlinien finden Sie auf der mobilen Applikation und der Private eBanking Website. Wir bitten um Kenntnisnahme und darum, uns bei Fragen zu diesem Thema zu kontaktieren.
22. Gebühren
Die für den Private eBanking Dienst geltenden Gebühren können jederzeit unter dem Reiter Gebühren auf jeder Seite des Private eBanking Dienstes eingesehen werden. Ein gedrucktes Exemplar des Tarifrasters des Private eBanking wird Ihnen auch auf einfache Anfrage Ihrerseits zugesandt.
Teil B: Bedingungen zur mobilen Applikation
23. Allgemeine Bestimmungen
Bestimmte Funktionalitäten des Private eBanking Dienstes sind über eine auf mobilen Geräten installierten App verfügbar. Die mobile Applikation ist nicht auf allen Betriebssystemen von mobilen Geräten verfügbar. Es obliegt Ihnen, die Kompatibilität Ihres mobilen Geräts vor Anmeldung zum Private eBanking Dienst abzuklären. Die im vorliegenden Teil B der Geschäftsbedingungen zum Private eBanking dargelegten Bedingungen stellen die Bedingungen zur mobilen Applikation dar und gelten im Zusammenhang mit den im obigen Teil A dargelegten Bestimmungen, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen unserer Bank, den Datenschutz- und Cookie-Richtlinien und dem Formular für die Zugriffsberechtigung zum Private eBanking sowie sämtlichen weiteren gesetzlichen Bestimmungen zur Private eBanking App und der Private eBanking Website.
Bei widersprüchlichen Bestimmungen haben die Bedingungen der mobilen Applikation im Rahmen der Nutzung durch einen Benutzer über den Kanal der mobilen Applikation Vorrang.
Die Geschäftsbedingungen zum Private eBanking gelten sinngemäss für den mobilen Applikationsdienst, als wenn Bezüge zum «Private eBanking Dienst» Bezüge zur «mobilen Applikationsdienst» wären und die Bezüge zu den «Geschäftsbedingungen zum Private eBanking» Bezüge zu den «Bedingungen der mobilen Applikation» wären.
Die vorliegenden Bedingungen zur mobilen Applikation verleihen den folgenden Personen Rechte:
- Ihnen und den Benutzern, die als Dritte für Ihre Konten berechtigt wurden;
- Uns;
- Dem Anbieter des mobilen Geräts, auf welches Sie die mobile Applikation heruntergeladen haben; und
- Der Applikationsplattform, von welcher Sie die Applikation heruntergeladen haben. Um die mobilen App-Dienste nutzen zu können, muss man:
- Ein ordnungsgemäss registrierter Benutzer des Private eBanking Dienstes sein;
- Sich in einem Land befinden, in dem wir berechtigt sind, den Zugang zum Private eBanking Dienst
- zu gewähren (siehe obige Klausel 3(d)); und
- Sämtliche Anmeldeanforderungen erfüllen, die beim Herunterladen der mobilen Applikation und/oder in der Bedienungsanleitung beschrieben sind.
24. Nutzung der mobilen Applikation
Wir stellen die mobilen App-Dienste sämtlichen Benutzern zur Verfügung.
Wir erteilen ihnen eine nicht übertragbare und nicht ausschliessliche Lizenz zur Nutzung der mobilen Applikation sowie die in ihr enthaltenen Daten zum alleinigen Zweck, in den Genuss der mobilen App- Dienste für einen Zeitraum zu kommen, der vom Datum des Herunterladens und des Erstzugangs durch den Benutzer bis zum Ablauf durch Kündigung dauert.
Die mobile Applikation und die darin enthaltenen Daten sind unser alleiniges und ausschliessliches Eigentum und das unserer Lizenzgeber. Der Zugangscode ist absolut persönlich und vertraulich. Sie und der Benutzer verfügen über keine Lizenz, kein Recht, keinen Anspruch und kein Interesse in Verbindung mit der mobilen Applikation und den darin enthaltenen Daten, oder in Verbindung mit Software, Hardware oder Fachwissen, die wir verwenden, um die mobilen App-Dienste anzubieten, ausser dies wird ausdrücklich in den Bedingungen zur mobilen Applikation anderweitig festgelegt.
Wenn eine Person vorgibt, dass die mobile Applikation ihre Ansprüche auf geistiges Eigentum verletzt oder wenn wir glauben, dass die mobile Applikation die Ansprüche auf geistiges Eigentum irgendeiner Person verletzt, können wir die mobile Applikation so verändern, dass eine solche Verletzung vermieden werden kann, oder wir können die mobilen App-Dienste unverzüglich sistieren oder unterbrechen, wobei wir Sie und alle Benutzer per E-Mail oder mittels eines anderen angemessenen Kommunikationsweges vorgängig darüber informieren.
25. Mobile App-Dienste
Die mobilen App-Dienste liefern den Zugang über ein mobiles Gerät zu bestimmten Diensten des Private eBanking, wie dies in der Bedienungsanleitung und gegebenenfalls weiteren zur Verfügung gestellten Dokumenten beschrieben ist.
Die mobile Applikation steht «im aktuellen Zustand» zur Verfügung, ohne Gewähr bezüglich ihres Funktionierens, ihrer Verfügbarkeit oder ihrer Mängelfreiheit. Wir bemühen uns in angemessenem Rahmen, uns um die Verfügbarkeit der mobilen App-Dienste zu kümmern und die mobilen App-Dienste auf der Basis eines angemessenen Fachwissens und einer angemessenen Sorgfalt anzubieten.
Unbeschadet des Vorstehenden kann es zu Verzögerungen kommen, über die wir keine Kontrolle haben, wie z. B.:
(a) Die in der obigen Klausel 13(b)(ii) beschriebenen Umstände;
(b) Die Tatsache, dass ein Benutzer sich in einem Gebiet ohne Mobilempfang befindet; und
(c) Die Nichtverfügbarkeit der Online-Plattform, von welcher aus die Updates der mobilen Applikation heruntergeladen werden können.
26. Pflichten der Benutzer
Der Benutzer ist angehalten:
(a) die mobilen App-Dienste nur mit mobilen Geräten und weiteren Software-Applikationen, Hardware und Netzwerkverbindungen zu nutzen, die spezifisch vorgesehen sind durch:
(i) Die Online-Plattformen App Store von Apple oder Google Play für das Herunterladen der mobilen Applikation; und
(ii) Uns.
(b) sämtliche Updates der mobilen Applikation zu installieren, sobald er darüber informiert wird, da sonst die mobilen App-Dienste nicht verfügbar sein oder fehlerhaft funktionieren könnten;
(c) beim Herunterladen der mobilen Applikation alle Bedingungen von Online-Plattformen (wie App Store von Apple oder Google Play) einzuhalten. Wir haften nicht für die Verfügbarkeit der Online- Plattform oder die von ihr angebotenen Dienste,
(d) die mobile Applikation oder die mobilen App-Dienste nicht in einer illegalen, diffamierenden, diskriminierenden, obszönen oder missbräuchlichen Weise zu nutzen.
27. Sistierung
Wenn der Private eBanking Dienst gemäss obiger Klausel 10 sistiert wird, sistieren wir auch den Zugang zu den mobilen App-Diensten.
28. Kündigung
Sie können die mobilen App-Dienste jederzeit kündigen.
Wir können die Nutzungslizenzen für die mobile Applikation auf Ihren Konten oder die mobilen App- Dienste jederzeit und mit sofortiger Wirkung in den folgenden Situationen kündigen:
(a) gemäss obiger Klausel 15;
(b) Wenn während eines Zeitraums von 12 Monaten keine Verbindung über die mobile Applikation aufgebaut wurde, in welchem Fall eine erneute Anmeldung des Benutzers/der Benutzer für eine erneute Aktivierung der mobilen Applikation erforderlich ist;
(c) Wenn der Benutzer nicht berechtigt ist, die mobile Applikation herunterzuladen;
(d) Wenn die für das mobile Gerät des Benutzers erforderliche mobile Applikation durch den Hersteller des Betriebssystems oder einen anderen Vertriebspartner gelöscht wird;
(e) Wenn wir den Betrieb der Applikation für das mobile Gerät des Benutzers und/oder des Betriebssystems, das er verwendet, einstellen; oder
(f) Wenn Sie kein Konto mehr führen oder kein Produkt oder keine Dienstleistung mehr nutzen, für welche eine mobile Applikation verwendet werden könnte.
Wir benachrichtigen Sie unmittelbar nach der Kündigung einer Lizenz für die Nutzung der mobilen Applikation in Bezug auf Ihre Konten und die mobilen App-Dienste.
Mit der Kündigung der mobilen App-Dienste aus welchen Gründen auch immer, werden die Rechte dem Benutzer unverzüglich entzogen und er ist angehalten:
(a) Die mobile Applikation auf seinem mobilen Gerät sofort zu löschen; und
(b) Sämtliche Kopien der mobilen Applikation (einschliesslich aller in seinem Besitz befindlichen Komponenten wie z. B. Kopien auf seinem Computer oder in der Cloud) sofort zu vernichten oder zu löschen.
Es ist wichtig, dass der Benutzer in allen Fällen die mobile Applikation auf seinem mobilen Gerät löscht, wenn er das mobile Gerät wechselt und/oder es auf irgendeine andere Weise abschafft.
29. Pflichten im Zusammenhang mit der Sicherheit
Der Benutzer darf die mobile Applikation nicht auf einem mobilen Gerät oder mit einem Betriebssystem installieren oder nutzen, deren Konfiguration auf eine Weise verändert wurde, die durch den Anbieter nicht unterstützt oder garantiert wird. Dieses Verbot gilt auch für mobile Geräte, bei denen ein «Jailbreak» durchgeführt wurde.
30. Helpdesk
Wir sind für die mobile Applikation und deren Inhalt verantwortlich.
Die Software-Anbieter, wie Apple Inc., Google Inc., Microsoft Corporation oder Blackberry Limited, sind hingegen in Bezug auf die mobile Applikation einem Benutzer gegenüber in keiner Weise haftbar oder verpflichtet. Sie bieten Ihnen keinerlei Wartungs- oder Support-Dienste.
Wenn ein Benutzer ein Problem mit der mobilen Applikation und/oder den mobilen App-Diensten hat, kann er uns kontaktieren. Das Problem wird so rasch als möglich behoben. Dazu sind wir auf eine angemessene Kooperation des Benutzers angewiesen. Unser Beschwerdeverfahren ist in Klausel 6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen dargelegt.
Wir weisen darauf hin, dass wir Patches, Upgrades und weitere Anpassungen der mobilen Applikation (Updates) entwickeln können. Sie und alle Benutzer Ihrer Konten akzeptieren, dass wir die mobile Applikation ohne weitere Formalitäten und vorgängiges Einverständnis aktualisieren können. Wenn der Benutzer keine Updates auszuführen wünscht, können wir seinen Zugang zur mobilen Applikation kündigen und den Zugang zu den mobilen App-Diensten beenden.
31. Datenschutz
Wir verweisen Sie auf das «Informationsschreiben zum Austausch von Kundendaten und zum Outsourcing» im Anhang zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Union Bancaire Privée, UBP SA in Bezug auf die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten.
Darüber hinaus können wir, wenn ein Benutzer die mobile Applikation oder die mobilen App-Dienste nutzt, auch die folgenden diesbezüglichen Angaben erheben:
(a) Kontakt- und Registrierungsangaben: Angaben, die der Benutzer durch Ausfüllen der elektronischen oder gedruckten Formulare oder im Falle eines Problems mitteilt, einschliesslich Angaben, die bei der Registrierung für die mobile Applikation oder die mobilen App-Dienste zur Verfügung gestellt werden.
(b) Zusätzliche Angaben: Angaben, die der Benutzer mitteilt, wenn er uns kontaktiert, einschliesslich Melden und Behandeln von Problemen in Verbindung mit der Nutzung der mobilen Applikation. Wir können einen Verlauf dieser Korrespondenz oder dieses Informationsaustausches aufbewahren.
(c) Angaben zum mobilen Gerät: Angaben, die vom mobilen Gerät oder einem sonstigen Computer gesammelt werden, die der Benutzer nutzt, um die mobile Applikation herunterzuladen oder eine Kopie davon weiterzuleiten, wie z. B. die Identifikationsnummer des mobilen Geräts, das Betriebssystem, der Browser-Typ und die Daten des mobilen Netzwerks sowie die Telefonnummer des mobilen Geräts zwecks Systemadministration. Wir können diese Angaben des mobilen Geräts mit denen Kontakt- und Registrierungsangaben in Verbindung bringen und wir können diese konsolidierten und kombinierten Angaben wie personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie bearbeiten.
(d) Standortangaben: Angaben, die wir in Bezug auf die Bestimmung des Standorts eines Benutzers erfassen und bearbeiten können, wenn die Nutzung bestimmter mobiler App-Dienste eine Aktivierung dieser Option erfordern. In diesen Fällen fordert eine spezifische Nachricht an den Benutzer ihn dazu auf zu akzeptieren, dass die personenbezogenen Daten des Benutzers zu diesem Zweck bearbeitet und verwendet werden können. Der Benutzer kann sein Einverständnis jederzeit unter dem Reiter «Einstellungen» der mobilen Applikation widerrufen.