Japans ehemaliger Premierminister Shinzo Abe hatte eine neue Konjunkturpolitik, auch als «Abenomics» bekannt, umgesetzt. Seine breit angelegten Reformen trugen massgeblich zur Verbesserung der Lage im Land bei, insbesondere im Hinblick auf die Stimmung, die inländische Nachfrage, die Arbeitsmarktsituation und Inflationsentwicklung. Dennoch bleibt der japanische Aktienmarkt von Ineffizienzen geprägt, die Manager anhand eines langfristigen Ansatzes nutzen können. Der Ausblick für japanische Aktien ist ausgesprochen gut, da sie gegenwärtig sowohl relativ als auch absolut interessante Bewertungen aufweisen.
Warum sich eine Investition lohnt
- Die Corporate Governance der Unternehmen und generell die ESG-Prinzipien werden zu wichtigen Triebfedern.
- Die Aktienbewertungen sind nicht überzogen.
- Die Regierung setzt ihre sehr intensive Unterstützung fort.
- «Abenomics» war Synonym für umfassende Reformen zur Wirtschaftsförderung.
- Japan liegt im Zentrum Asiens, eine der stark wachsenden Regionen der Welt.
Nominales BIP wieder auf positivem Trend (JPY Bio.) und Prognosen

Unsere Anlagelösungen am japanischen Aktienmarkt
Nachhaltige Aktienstrategie
Unsere Strategie in japanischen Aktien setzt auf ein konzentriertes Portfolio von unterbewerteten Aktien, um mittel- bis langfristig bereinigte Erträge zu erzielen. Sie unterliegt in Bezug auf Sektoren oder Umfang keinen Restriktionen. Der Portfoliomanager investiert mithilfe eines proprietären Auswahlverfahrens unter Berücksichtigung der ESG-Kriterien Umwelt (E), Soziales (S) und Unternehmensführung (G). Die Investment-Manager legen den Fokus auf die besten Anlagechancen in Value-Werten und können entweder zyklisch positioniert sein, um Katalysatoren wie Produktionszyklen und Lagerbestände zu nutzen. Oder sie können sich auf einzelne Konjunkturtreiber wie Restrukturierungen, Fusionen/Übernahmen und Aktienrückkäufe konzentrieren.
Long/Short-Strategie mit Schwerpunkt auf Corporate Governance
Unsere Strategie in japanischen Aktien setzt auf ein konzentriertes Portfolio von unterbewerteten Aktien, um mittel- bis langfristig bereinigte Erträge zu erzielen. Die Annahme des Stewardship Code (2014) und des Corporate Governance Code (2015) zur Unternehmensführung wird in den nächsten Jahren zahlreiche Gelegenheiten für Long- und Short-Anlagen mit sich bringen. Die Erarbeitung globaler Standards im Bereich der Unternehmensführung könnte die Unternehmensgewinne ankurbeln und für höhere Renditen aus Long-Positionen sorgen. Obwohl sich seit der Annahme dieser Regelwerke die Corporate Governance stetig verbessert hat, erfolgte diese Entwicklung nicht einheitlich. Es bestehen noch grosse Unterschiede zwischen den einzelnen Governance-Strukturen. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, über Short-Engagements den «Rückstand» gewisser Unternehmen zu nutzen.
In japanische Small Caps investieren
In allen Industriezweigen bestehen zahlreiche Anlagemöglichkeiten in Unternehmen mit niedriger Kapitalisierung. Diese Gelegenheiten können durch die Auswahl von langfristig wettbewerbsfähigen und rentablen Firmen optimiert werden. Das Team von Angel Japan Asset Management ist der Ansicht, dass der Aktienmarkt zwar recht effizient, aber emotional genug ist, um disziplinierten und erfahrenen Anlegern Chancen zu eröffnen. In einem komplexen Marktgefüge bedarf es eines arbeitsintensiven Verfahrens, um Opportunitäten zu nutzen. Deshalb kommt bei der Erstellung der fünfjährigen Gewinnprognosen eine klassische Analyse zum Zug, die auch Treffen mit der Geschäftsleitung mit einbezieht.