1. Newsroom
  2. Politische Ungewissheit lastet auf gelbem Edelmetall
Menu
Analysen 15.03.2018

Politische Ungewissheit lastet auf gelbem Edelmetall

Politische Ungewissheit lastet auf gelbem Edelmetall

Ende vergangener Woche erlitt der Goldpreis einen Rückgang, als die geopolitischen Spannungen in Bezug auf den globalen Handel abzuflauen schienen. Anlass dafür war Präsident Trumps Ankündigung, dass Verbündete wie Kanada und Mexiko von den umstrittenen Strafzöllen auf Stahl- und Aluminiumeinfuhren ausgenommen seien.


Zur selben Zeit erstarkte der US-Dollar infolge der Nachricht, dass der nordkoreanische Präsident Kim Jong Un und Donald Trump bis Mai ein Treffen planten und Kim Jong Un dafür versprach, nukleare Raketen- und Waffentests auszusetzen.

Die jüngste Sitzung der europäischen Zentralbank fiel für das Gold ebenfalls belastend aus. Zwar beschloss die EZB die Beibehaltung der Leitzinsen und Weiterführung des QE-Programms, hob aber die Möglichkeit zur Ausweitung der Anleihenkäufe auf. Der Tonfall blieb vorsichtig und sie erklärte, dass sie die Entwicklung des Euro genau mitverfolgen und gegebenenfalls ihre Politik anpassen werde. Eine Aufwertung der Einheitswährung würde das Inflationsszenario massgeblich beeinflussen und die Währungshüterin zu einer Änderung ihrer Forward Guidance bezüglich der Zinspolitik veranlassen.

Derweil behinderten die Erwartungen höherer Zinsen in den USA, der Anstieg der Anleiherenditen auf ein neues Vierjahreshoch Ende Februar und insbesondere die jüngste kräftige Steigerung in der Zahl neu geschaffener Stellen (ausserhalb der Landwirtschaft) den Goldpreis. Die aggressivere Kommunikation von Fed-Chef Powell am 27.

Februar zu Wirtschaftswachstum und Inflationsentwicklung und das Sitzungsprotokoll des Offenmarktausschusses vom 30-31. Januar zeigten, dass die Zentralbankmitglieder in Bezug auf die Notwendigkeit weiterer Zinsanhebungen zuversichtlich sind.

Mehr und mehr Marktteilnehmer rechnen mit der Möglichkeit einer vierten Erhöhung der Zinssätze durch die Fed in diesem Jahr anstelle der bislang veranschlagten drei und zwar bereits im Anschluss an die kommende Sitzung des Offenmarktausschusses am 21. März. Die Fed-Fund-Futures haben aber vorerst nur drei Zinsschritte eingepreist.

Aus all diesen Gründen rechnen wir damit, dass sich der Goldpreis weiter innerhalb einer Bandbreite um die 1’300 US-Dollar bewegen wird.

UBP Markteinblicke

POLLINI_Nevine_UBP_72dpi-0628.jpg

Névine Pollini
Senior commodity analyst

Expertise

Investing in biodiversity – why and how

UBP is one of the longest-standing investors in hedge funds and a leading European player in the sector.


Auch lesenswert

Analysen 17.03.2023

Learning from the mistakes of the 1970s

2023 began with market optimism that the US could successfully navigate its battle with inflation. Recent data have confirmed our suspicions that getting inflation back to the Fed’s 2% target will be more challenging than markets had been assuming.

Analysen 23.02.2023

Adapting Advisory portfolios to the improved fixed income outlook

As a decade of yield repression comes to an end, building a fixed income portfolio with an acceptable yield has become an easier task. Given a deteriorating economic background and hawkish policymakers, we believe in harvesting the attractive yields offered by short-term quality bonds, which currently have the best risk-return profile.

Analysen 21.02.2023

Japan’s equity market: small is beautiful

The steep fall in valuations that started at the end of 2021 disproportionately affected the innovative growth segment of the Japanese market. With the stronger yen, companies that are less vulnerable to global cycles could prove to be the ones to consider.