1. Newsroom
  2. Edelmetalle im Aufwärtstrend
Menu
UBP in der Presse 28.11.2022

Edelmetalle im Aufwärtstrend

Edelmetalle im Aufwärtstrend

Finanz und Wirtschaft (11.2022) - In den letzten Wochen verzeichneten die Preise der meisten Edelmetalle eine Zunahme. Der Unzenpreis für Gold beispielsweise erhöhte sich von einem Niveau knapp über 1’600 US-Dollar auf zurzeit 1’700 US-Dollar.


Im gleichen Zeitraum legte Silber von einem Tief bei etwa 18,50 US-Dollar auf 21,30 US-Dollar pro Unze zu. Auch Platin konnte grosse Fortschritte machen und kletterte von einem Tiefstand bei 850 US-Dollar auf gegenwärtig 1’000 US-Dollar pro Unze.

Diese Aufwärtsbewegungen sind auf mehrere Ursachen zurückzuführen: Die amerikanische Notenbank Federal Reserve gab nämlich bekannt, dass sie das Ausmass ihrer künftigen Zinserhöhungen reduzieren werde. Die Märkte interpretierten dies dahingehend, dass das Fed keine Zinsschritte mehr von 75 Basispunkten durchführen würde. Aktuell preisen die Märkte für die kommenden Monate Zinsanhebungen um jeweils 50 Basispunkte ein. In den meisten Industrieländern sind ausserdem auch die längerfristigen Inflationsprognosen moderat gestiegen; dies ist ein positives Signal für die Edelmetallmärkte. Der US-Dollar hat sich seit der Sitzung der amerikanischen Notenbank im November abgeschwächt. Weil die Edelmetallpreise in US-Dollar ausgedrückt werden, wirkt sich die Abschwächung der US-Währung vorteilhaft aus.

Für Ende 2022 und den Jahreswechsel halten wir an einem konstruktiven Ausblick für die wichtigsten Edelmetalle fest. Dafür sehen wir verschiedene Gründe: Erstens haben die Prognosen für die Realzinsen in den USA ihren Höhepunkt überschritten und ihr schrittweiser Rückgang wird zu einem Aufwärtsdruck für die Edelmetalle führen. Zweitens ist der US-Dollar unserer Auffassung nach stark überbewertet. Findet eine Korrektur nach unten auf ein nachhaltigeres Niveau statt, werden sowohl Gold als auch Silber in die Höhe katapultiert. Unsere Modelle zeigen, dass eine Abnahme um 1% des US-Dollar-Index in der Regel mit einem Anstieg um USD 7 des Goldunzenpreises einhergeht. Wir sind der Ansicht, dass letzterer bis Ende 2023 ein Niveau von etwa 1‘850 US-Dollar erreichen könnte. Unter der Annahme, dass die enge Korrelation zwischen Silber und Gold anhält und ihre Wirkung entfaltet, ergibt sich zusätzliches Haussepotenzial für Silber. Sein Preis könnte bis Ende 2024 bis auf 24 US-Dollar pro Unze zulegen. Drittens halten wir fest, dass sich die Anlegerpositionen sowohl im Gold als auch im Silber deutlich unter ihrem normalen Wert ansiedeln. Wenn die Anleger ihre Bestände wieder in die Nähe des historischen Durchschnitts aufstocken, wird sich auch der Aufwärtsdruck auf die Preise verstärken. Viertens sind wir der Ansicht, dass auch die Zentralbanken ihre Goldbestände weiter erhöhen werden. Allein im dritten Quartal tätigten sie Käufe im Wert von 400 Milliarden US-Dollar. Fünftens wird die internationale geopolitische Situation in den nächsten Jahren sehr angespannt bleiben und die Rivalität zwischen den USA und China zunehmend in den Vordergrund rücken. Daraus dürfte mässiges Anstiegspotenzial für die Edelmetallpreise entstehen.

Read more about Forex
Peter Kinsella Peter Kinsella
Global Head of Forex Strategy
LINKEDIN PROFIL SEHEN
Expertise

Hedge funds

UBP is one of the longest-standing investors in hedge funds and a leading European player in the sector.


Auch lesenswert

UBP in der Presse 20.09.2023

Government incentives boost investor interest, UBP says

South China Morning Post - Enoch Yiu (18.09.2023) - Hong Kong’s newly launched tax incentives and resumption of investment migration schemes are set to boost its family office hub ambitions, according to the head of Swiss private lender Union Bancaire Privee (UBP) in the city.

UBP in der Presse 15.09.2023

Private infrastructure: Providing access to the key drivers of the infrastructure transition

Le Temps - (28.08.2023) - While they’re going through a bit of a rough patch, private markets have performed better in the last couple of decades than their public market peers.

UBP in der Presse 13.09.2023

We’re not expecting a crash or a global recession

Allnews - Emmanuel Garessus (11.09.2023) - As summer comes to an end, the challenge will be to encourage private clients to take on more risk again in their portfolios, says Nicolas Faller, Co-CEO Asset Management at UBP.