Übersicht
Dieser Teilfonds strebt nachhaltige Investitionen an.
Dieser Teilfonds wird aktiv verwaltet und lautet auf EUR. Er investiert sein Nettovermögen zu mindestens 85 % in globale grüne Anleihen oder Nachhaltigkeitsanleihen, die zu Umweltzielen beitragen und von weltweiten Unternehmen, hauptsächlich mit mittlerer und hoher Marktkapitalisierung, begeben werden und eine durchschnittliche voraussichtliche Laufzeit von 1 bis 10 Jahren haben.
Das wichtigste nachhaltige Anlageziel dieses Teilfonds ist die Bekämpfung des Klimawandels. Dies hindert diesen Teilfonds nicht daran, in Anlagen mit anderen Umweltzielen zu investieren.
Um sicherzustellen, dass die nachhaltigen Investitionen, die dieser Teilfonds tätigen soll, keine erheblichen Beeinträchtigungen verursachen, i) investiert dieser Teilfonds auf Einzeltitelebene in Green Bonds (grüne Anleihen und Nachhaltigkeitsanleihen mit Umweltzielen), deren Erlöse für Umweltzwecke gemäß der Definition im Prospekt bestimmt sind, und ii) bewertet der Teilfonds auf Emittentenebene anhand einer internen Methode, die Indikatoren für die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen, Abweichungen von den SDGs, Kontroversen, gute Unternehmensführung und die ESG-Stellungnahme des Anlageverwalters zu diesen Unternehmen umfasst, ob die Unternehmen keine erheblichen Beeinträchtigungen verursachen.
Mindestens 50 % der Anleihenallokation dieses Teilfonds werden in Emittenten mit einem ESG-Rating von mindestens BBB für Emittenten aus Industrieländern und mindestens BB für Emittenten aus Schwellenländern investiert. Liegt kein MSCI-Rating vor, kann vom Anlageverwalter ein internes Rating vergeben werden.
Der ESG-Ansatz beginnt mit Ausschlüssen im Einklang mit der Richtlinie des Anlageverwalters für verantwortungsvolle Anlagen. Darauf folgt die ESG-Integration: Die Auswahl des Emittenten ist das Ergebnis der Analyse sowohl von wesentlichen Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsfaktoren (nichtfinanziell) als auch von Finanzfaktoren. Schließlich wählt der Anlageverwalter grüne und nachhaltige Anleihen mit einem Umweltziel aus, die mit den Green Bond Principles (oder gleichwertigen Grundsätzen) der ICMA (International Capital Market Association) konform sind.
Die Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung werden zusammen mit den ökologischen und sozialen Merkmalen in der zweiten Säule des oben beschriebenen ESG-Prozesses bewertet.
Die verbindlichen Kriterien, die zur Erreichung des nachhaltigen Anlageziels verwendet werden, sind in die Kontrollsysteme integriert, um Kontrollen vor und nach dem Handel zu gewährleisten. Die Konformität wird von der Risikoabteilung laufend überwacht.
Der Anlageverwalter kann Daten verwenden, die direkt von den Emittenten gemeldet werden oder von dritten Datenanbietern wie MSCI ESG Research oder Sustainalytics stammen. Der Service und die Datenqualität von Drittanbietern von ESG-Daten werden regelmäßig überprüft.
Je nach der betrachteten Metrik können einige Daten von den Datenanbietern geschätzt werden. Obwohl der Anlageverwalter ein sorgfältiges Verfahren zur Auswahl von Drittanbietern anwendet, können deren Verfahren und firmeneigene ESG-Methodik fehlerhaft sein. Infolgedessen besteht die Gefahr, dass ein Emittent falsch beurteilt wird, was zu einer unangemessenen Erfassung von ESG-Risiken und einer möglicherweise falschen Aufnahme in das Produkt oder zu einem falschen Ausschluss daraus führt. Es wird erwartet, dass dies nur begrenzte Auswirkungen auf die durch das Produkt beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale insgesamt hat.
Die Due-Diligence-Prüfung von Anlagen stellt sicher, dass die Investitionsentscheidungen mit den Zielen und der Anlagestrategie des Teilfonds konform sind. Die Berücksichtigung nachhaltigkeitsbezogener Risiken ist in den Anlageentscheidungsprozess integriert, um fundiertere Anlageentscheidungen und ein Bewusstsein für das Risiko zu gewährleisten. Die erste Stufe der Due-Diligence-Prüfung wird vom Anlageverwalter durchgeführt, während die zweite Stufe von der Risikoabteilung vorgenommen wird.
Es kann zu einer Dialogaufnahme mit den Unternehmen kommen, in die investiert wird. Dies kann sowohl kollaborativ als auch direkt durch den Anlageverwalter erfolgen.
Für die Erreichung der durch diesen Teilfonds beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale wurde kein Referenzwert festgelegt.
Weitere Informationen finden Sie in den nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungen des Fonds.